Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 81 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 81.-
Die Veröffentlichung von Amtsblättern auf dem Internet durch Dritte ist nicht erlaubt. Aktuelle Ausgabe Amtsblatt Nr. 2 vom 15. Januar 2021 (pdf, 1.08MB) Hinweis: Gemäss § 4 der Informations- und Date
-
In den Bibliotheken findest du dein Buch für spannende Lesestunden. Kinder- und Jugendmedien Solothurn empfehlen: Lena Hach: Hugo und Big Dschi. Beltz+Gelberg Heribert Schulmeyer & Rüdiger Bertram: Ri
-
Susanne Schaffner Frau Landammann, Departement des Innern Mehr Remo Ankli Vize-Landammann, Departement für Bildung und Kultur Mehr Roland Heim Finanzdepartement Mehr Roland Fürst Bau- und Justizdepart
-
Hören als Weg ins Buch Hören ist die erste kommunikative Fähigkeit, die der Mensch hat. Doch ZU-hören muss erlernt werden. Es ist eine grundlegende Kulturkompetenz: Wer zuhört, kann in einer Welt der
-
Was liest du? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich systematisch über Buchvorlieben auszutauschen, z.B. Lesezirkel oder Bücherslam. Hier einige Plattformen für Kinder und Jugendliche fürs Veröffentli
-
Bücher für Ihre Schulklasse Die Zentrale für Klassenlektüre ZKL stellt Schulen für einen beschränkten Zeitraum Mehrfachexemplare von Büchern für die Lektüre im Klassenverband zur Verfügung. Über 400 T
-
Persönliches geboren 1960 1 Sohn, 1 Pflegetochter wohnhaft in Solothurn Mitglied der Grünen www.brigitwyss.ch Ausbildung und berufliche Tätigkeiten Schulen in Lüsslingen und Solothurn Ausbildung zur B
-
Der Regierungsrat ist die Exekutive des Kantons und besteht aus fünf Mitgliedern, die je ein Departement führen. Er wird vom Landammann, der jeweils für ein Kalenderjahr vom Regierungsrat gewählt wird
-
Bereinigte Gesetzessammlung (BGS) Amtliche Sammlung der Gesetze und Verordnungen (GS) Solothurnische Gerichtspraxis (SOG) Grundsätzliche Entscheide des Regierungsrates (GER) Bitte beachten Sie: Die so
-
Öffentliches Beschaffungswesen: 1. Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) vom 15. November 2019; 2. Totalrevision des Gesetzes über öffentliche Beschaf