Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 998.
  1. Mittwoch, 20. Dezember 2023, 8.30 – 12.30 Uhr 59. DG 257/2023: Begrüssung und Mitteilungen der Kantonsratspräsidentin 60. SGB 220/2023: Voranschlag 2024 Departement: FD | Kommissionen: BIKUKO, JUKO, U
  2. Mobilität ist sehr wichtig für das Wohlbefinden von Seniorinnen und Senioren. Wer im Alter mobil bleibt, kann länger ein eigenständiges Leben führen, selbständig seinen Hobbys nachgehen und sich jeder
  3. Bewegung wirkt sich positiv auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität aus. Regelmässige körperliche Aktivität reduziert das Risiko, an Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankun
  4. Ratsleitung Die Ratsleitung ist das eigentliche Leitungsorgan des Parlaments und besteht aus den drei Mitgliedern des Präsidiums und den Fraktionsvorsitzenden. Näheres siehe hier . Kommissionen Der So
  5. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für einen gesunden Lebensstil. Sie steigert das allgemeine Wohlbefinden, wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus und beugt vielen Krankheiten vor. Der Kan
  6. Wer in der Schweiz erwerbstätig ist oder in der Schweiz wohnt, ist krankenversicherungspflichtig und hat eine Krankenversicherung nach KVG (Bundesgesetz über die Krankenversicherung) abzuschliessen. I
  7. World Antimicrobial Awareness Week Der Kanton Solothurn beteiligte sich 2023 erstmals an der «World Antimicrobial Awareness Week». Er leistet damit wichtige Präventionsarbeit im Umgang mit Antibiotika
  8. Der Kantonsrat wird anlässlich seiner November-Session von folgenden Stellungnahmen des Regierungsrats zu Kleinen Anfragen Kenntnis nehmen (Stand: 24.11.2023): K 184/2023, Kleine Anfrage Mathias Stric
  9. Dienstag, 12. Dezember 2023, 8.30 – 12.30 Uhr 1. DG 257/2023: Begrüssung und Mitteilungen der Kantonsratspräsidentin 2. V 251/2023: Vereidigung von Thomas Wenger (SVP, Gerlafingen) als Mitglied des Ka
  10. Das Coronavirus (SARS-CoV-2) gehört zur selben Virusfamilie wie weitere, bereits seit Jahrzehnten bekannte Coronaviren. Diese lösen Schnupfen und Erkältungen aus. Der örtliche Ursprung der Coronavirus