Aktuell

  • Internationaler Tag des Boden: Boden - kaum beachtet aber lebenswichtig

    05.12.2023

    Nur auf gesunden Böden entstehen Lebensmittel und Biodiversität. Das Amt für Umwelt engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz der Böden, erfasst die Eigenschaften der Solothurnen Böden (Bodenkartierung) und sichert so deren Leistungen für die Zukunft.


  • Wasserhaushalt im Siedlungsraum (Vortrag, 27. November 2023)

    13.11.2023 08:00
    Zuchwil

    Interessieren Sie sich für den sorgsamen Umgang mit Regenwasser im Siedlungsraum, speziell unter Berücksichtigung des Klimawandels?

    Die Umweltschutzkommission Zuchwil in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt, Abteilung Wasser, erläutern und vertiefen aktuelle und kommende Herausforderungen rund um den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten.

     

    Montag, 27. November 2023, um 18 Uhr

    Widitreff in Zuchwil


  • Dioxin-Belastung im Boden: Keine Gefährdung für Mensch und Umwelt

    30.10.2023

    An sechs Standorten, darunter zwei Kehrichtverbrennungsanlagen, liess der Kanton Solothurn die Bodenbelastung durch Dioxin prüfen. Die Resultate belegen nun: Eine Gefährdung von Mensch und Umwelt liegt nicht vor.


  • Es ist an der Zeit zu handeln - um Vapes zu sammeln!

    14.09.2023

    Der Verkauf von E-Zigaretten, sogenannte Vapes, hat in den letzten Jahren in der Schweiz stark zugenommen. 2022 wurden rund 10 Millionen Vapes in die Schweiz importiert. Die meisten davon landen im Abfall statt im Recycling.

    SENS eRecycling hat mit verschiedenen Partnern eine Branchenlösung für die umweltgerechte Entsorgung von Vapes ins Leben gerufen.


  • Klimakarten als Grundlage für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung

    11.07.2023

    Der Klimawandel stellt eine neue Herausforderung für die Siedlungsentwicklung dar. Wo befinden sich künftig Wärme-/Hitze-Hotspots im Siedlungsgebiet? Welche Grün- und Freiräume sind wichtig für die Kaltluftproduktion? Antworten zeigen die neu modellierten Klimaanalyse- und Planungshinweiskarten für den Kanton Solothurn. Sie sind online verfügbar und dienen Gemeinden und Planungsbüros als Planungshilfen.


  • Keine dicke Luft am 1. August

    10.07.2023

    Wenn die Schweiz ihren Geburtstag feiert, brennen in der ganzen Schweiz wieder die 1. August-Feuer und die Feuerwerkskörper erleuchten den Nachthimmel. Damit dieser Brauch mit möglichst wenig Klagen über übermässige Immissionen und ohne Gefährdung von Menschen, Tieren und Umwelt genossen werden kann, sind Rücksichtnahme und Vorsicht wichtig.


  • Dünnern Herbetswil: Infotafel mit QR-Codes zu interaktiven Posten

    19.05.2023

    Beim revitalisierten Dünnernabschnitt in Herbetswil lädt ein gemütlicher Grillplatz mit Aussichtsturm zum Verweilen und Beobachten ein. Neu informiert eine Infotafel über die durchgeführten Revitalisierungsmassnahmen. Zugleich vermittteln vier interaktive Posten Wissenswertes zur Wasseramsel, den Köcherfliegen, dem Biber und zur Funktion von Totholz. Alle Posten lassen sich über einen QR-Code aufrufen.


  • Über 300 bewilligte Wärmepumpen mit Erdwärmesonden im Jahr 2022

    13.03.2023

    Die Anzahl Erdwärmesonden-Anlagen steigt im Kanton Solothurn markant an. Sowohl die Anzahl der bewilligten als auch der ausgeführten Anlagen haben sich seit dem Jahr 2020 erhöht. Wurden in den Jahren 2012 bis 2019 noch ca. 200 Anlagen pro Jahr bewilligt, waren dies im letzten Jahr schon über 300 Anlagen. Ebenfalls hat sich die Anzahl der ausgeführten Anlagen von ca. 160 im Jahre 2020 auf über 240 Anlagen im letzten Jahr erhöht.


  • RSS-Feed abonnieren