Das vierte Video der Jubiläumsreihe 25 Jahre Afu gibt einen spannenden Einblick in Aufgaben rund um Gefahrstoffe.
Das vierte Video der Jubiläumsreihe 25 Jahre Afu gibt einen spannenden Einblick in Aufgaben rund um Gefahrstoffe.
Das Archäologische Museum Kanton Solothurn lädt am Dienstag, 4. November 2025, um 19 Uhr im Konradsaal im Haus der Museen in Olten zum Vortrag von Mirjam Wullschleger, Kantonsarchäologie Solothurn, ein.
Die Kantone Solothurn und Bern wollen die archäologische Fundstelle im Inkwilersee vor weiteren Grabungen der Biber schützen. Deshalb verlegen sie ein Gitter über die ganze Insel bis auf den Seegrund. Wegen diverser Schonzeiten müssen die Bauarbeiten im Winterhalbjahr zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 durchgeführt werden.
Am Montag, 22. September 2025, wird der Abschnitt Bahnhofstrasse – Unterführungsstrasse von 08:00 bis 12:00 Uhr aufgrund der Bauarbeiten vollständig gesperrt.
«Luege | Brämse | Halte» fasst die wichtigsten drei Verhaltenstipps für Auto- und Motorradfahrende zusammen, um Unfälle mit Kindern zu vermeiden. Hier finden Sie Duft-Give-Aways, welche im Auto an den Merkspruch erinnern, klassische Banderolen und Plakate sowie Bilder und Texte für Ihre eigenen Kommunikationskanäle.
Hier können Sie Material bestellen: https://shop.safe2school.ch/de_CH/shop/category/polizeien-355
Hier können Sie Material…
Der «Velo-Knigge» soll uns an einen respektvollen und rücksichtsvollen Umgang im Strassenverkehr erinnern, ähnlich wie der Knigge im gesellschaftlichen Kontext. Gerade in Anbetracht der steigenden Zahl schwerer Unfälle mit Velos und E-Bikes in den letzten Jahren ist es wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmenden vorausschauend handeln. Das Einhalten der Verkehrsregeln und ein respektvoller Umgang können dabei helfen, die Sicherheit im Verkehr zu…
Am Nationalfeiertag brennen die 1. August-Feuer. Wenige Tipps stellen sicher, dass dieses Brauchtum ohne Gefährdungen von Menschen, Tieren und der Umwelt genossen werden kann!
Der aktuelle Newsletter greift neue Entwicklungen im Umgang mit Neophyten auf, regt zur pestizidfreien Gartenbewirtschaftung an, thematisiert Projekte der Siedlungswasserwirtschaft und stellt in einem Video Aufgaben aus dem Bereich Wasserbau vor.