Fixpunkte

Unter einem Fixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Stein oder einem Bolzen (zum Teil unter Schacht) versicherten Punkt mit bekannten Koordinaten und/oder einer bekannten Höhe.

Die Fixpunkte bilden die Grundlage aller Geodaten (Daten mit Raumbezug). Durch sie können die Geodaten wie die Daten der amtlichen Vermessung oder des Leitungskatasters zuverlässig und präzise bestimmt werden.

Generell werden zwei Fixpunktarten unterschieden: die Lagefixpunkte (LFP) und die Höhenfixpunkte (HFP). Aus folgender Tabelle sind die Zwecke und die Zuständigkeiten der Fixpunkte ersichtlich, die in den Daten der amtlichen Vermessung erfasst sind.

BezeichnungZweckZuständigkeit
LFP1Punkte der LandesvermessungBund / swisstopo
LFP2Punkte des übergeordneten kantonalen FixpunktnetzesAmt für Geoinformation
LFP3Punkte für VermessungsarbeitenNachführungsgeometer
HFP1Punkte des LandesnivellementBund / swisstopo
HFP2Punkte des kantonalen NivellementAmt für Geoinformation
HFP3Punkte von kommunalen NivellementenNachführungsgeometer / Gemeinden
LFP3
Fixpunktbolzen (LFP3)
LFP3
Fixpunktschacht (LFP3)
HFP1
Höhenfixpunktbolzen (HFP1)
LFP2
Fixpunktschacht (LFP2)