Neobiota - Daten
Neobiota sind gebietsfremde Organismen (Pflanzen, Tiere, Pilze oder Mikroorganismen), die durch menschliche Tätigkeiten in Lebensräume ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingebracht werden. Für gebietsfremde Pflanzenarten wird der Begriff Neophyten verwendet, für Tierarten der Begriff Neozoen.
Einige gebietsfremde Organismen verhalten sich invasiv. Das heisst, sie verursachen durch ihre schnelle Ausbreitung ökologische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Schäden. Um Bekämpfungsmassnahmen effizient zu planen und Prioritäten zu setzen, ist es wichtig die Verbreitung dieser Arten und deren Entwicklung zu dokumentieren. Alle Aufnahmen und Meldungen werden in den nationalen Datenbanken erfasst. Die Neophyten werden bei Info Flora, die Neozoen bei Info Fauna erfasst.
Die asiatische Tigermücke ist eine lästige, gebietsfremde Stechmückenart. Sie hat zudem das Potenzial, exotische Krankheiten zu übertragen. Erstmals entdeckt wurde sie 2003 in der Schweiz im Tessin, wo sie sich inzwischen etabliert hat. Die Tigermücke wird vor allem passiv durch den Personen- und Güterverkehr verbreitet. Im Rahmen eines nationalen Monitorings wird an ausgewählten Standorten die weitere Ausbreitung überwacht, insbesondere in der Umgebung von nationalen Verkehrsknotenpunkten und Autobahnraststätten. Der Kanton Solothurn ergänzt dieses Monitoring mit der Überwachung auf weitere Standorte. Ziel ist es, eine beginnende Ansiedlung möglichst frühzeitig zu erkennen.
Invasive Neophyten
Download Daten
- Gemeldete Neophytenfunde im Kanton Solothurn (xlsx, 582 KB)
Neozoen - Asiatische Tigermücken
- Die Grafik zeigt die Anzahl der im Rahmen des Monitorings festgestellten Tigermückeneier der letzten vier Jahre.
- Die Anzahl festgestellter Tigermückeneier hat 2021 im Vergleich zum Vorjahr stark abgenommen.
Download Daten
- Entwicklung Asiatische Tigermücke im Kanton Solothurn (xlsx, 84 KB)