Der Kick-off für die Arbeiten am neuen kantonalen Lehrplan des Gymnasiums ist erfolgt
Ab dem Schuljahr 2027/2028 gilt an den beiden Solothurner Gymnasien ein neuer kantonaler Lehrplan (KLP). Er löst den bisherigen Lehrplan von 2014 ab und wird im Rahmen des Teilprojekts 2 vom GymSO 27 erarbeitet.

Grundlage für den modernen Unterricht
Der neu KLP setzt die Vorgaben des eidgenössischen Rahmenlehrplans um und bildet die verbindliche Basis für den Unterricht an beiden Kantonsschulen. Er sorgt dafür, dass Inhalte und Lernziele der gymnasialen Ausbildung zusammenhängend, vergleichbar und auf den Lehrplan 21 der Sek P abgestimmt sind. Damit wird den Anschluss der Sekundarstufe I an die gymnasiale Maturitätsausbildung sichergestellt. Schülerinnen, Schüler erfahren aus dem KLP, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sie bis zum Ende jedes Schuljahres erwerben sollen, und sie erhalten eine Orientierung über die zugehörigen Unterrichtsinhalte. Gleichzeitig dient der KLP den Lehrpersonen als verbindlicher Rahmen für die Planung und Durchführung des Unterrichts, lässt ihnen aber auch den notwendigen Gestaltungsfreiheit bei der Auswahl konkreter Themen, Materialen und Methoden. So bleibt Raum für Individualisierung, Aktualität und schulinterne Schwerpunkte. Darüber hinaus dokumentiert der KLP die Erwartungen des Kantons an seine Gymnasien und schafft Transparenz gegenüber Universitäten, Hochschulen, Öffentlichkeit, Erziehungsberechtigten und Lernenden.
Chance für Weiterentwicklung
Die Überarbeitung bietet Gelegenheit, Fachinhalte weiterzuentwickeln. Verbindliche Grundlage ist der eidgenössische Rahmenlehrplan. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, schulische Erfahrungen und gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt, um den Unterricht zukunftsgerichtet und bildungsrelevant zu gestalten.
Gemeinsame Lehrplanarbeit gestartet
Die Fachlehrpläne werden von Lehrpersonen der beiden Kantonsschulen gemeinsam erarbeitet. Den Auftakt machte am 20. August 2025 die Kick-off-Veranstaltung an der Kantonsschule Olten statt. Nach einer gemeinsamen Einführung nutzten die Fachautorinnen und Fachautoren den Nachmittag, um erste Ideen zu entwickeln, fachspezifische Absprachen zu treffen, Termine zu koordinieren und Austausch sich mit den Lehrplanteams anderer Fächer auszutauschen. Am 27. August 2025 kamen alle Fachschaften der beiden Kantonsschulen an der Kantonsschule Solothurn zusammen. Der Fachschaftsnachmittag bot den Lehrplanteams die Gelegenheit, die fachlichen Impulse aus dem Kollegium abzuholen. Unterstützt werden die Lehrplanteams von einer eigens entwickelten Wegleitung der Projektleitung. Sie enthält zentrale Leitideen, einheitliche Strukturen und Terminologie sowie methodische Hinweise für die anspruchsvolle Arbeit.
Nächste Schritte
Ein erster Entwurf des KLP wird bis am 15. November 2025 erwartet. Die Fachschaften erhalten anschliessend die Gelegenheit ihre Rückmeldungen zum Entwurf abzugeben. Nach der Bereinigung des Entwurfs und der externen Validierung durch die Maturitätskommission und eine Partnerschule soll die Schlussfassung im ersten Quartal 2027 dem Departementsvorsteher zur Verabschiedung vorgelegt werden. Somit bleibt ausreichend Zeit, Lehrpersonen gezielt weiterzubilden und den erfolgreichen Start im Sommer 2027 sicherzustellen.