Ausbildungsstruktur

Die Ausbildungsstruktur von Jugend+Sport (J+S) in der Schweiz ist modular aufgebaut und ermöglicht eine gezielte Entwicklung von J+S Leiterinnen und -Leitern bis hin zu J+S Expertinnen und -Experten. Diese Struktur fördert eine qualitativ hochwertige Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung im Bereich der Jugendsportförderung.

Die Anmeldungen für die Aus- und Weiterbildungen erfolgen immer über den J+S Coach.

Grundausbildung

J+S Leiterkurs
Die Grundausbildung für angehende J+S Leiterinnen und -Leiter umfasst in der Regel 5 bis 6 Tage. Je nach Zielgruppe (Kinder oder Jugendliche) wird zwischen dem Kurs „Leiterin und Leiter Allround“ und dem spezifischen Kurs für eine bestimmte Sportart unterschieden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden die Anerkennung als J+S Leiterin bzw. J+S Leiter.

J+S Coachkurs
Für Personen, die eine koordinierende oder unterstützende Rolle innerhalb ihrer Organisation übernehmen möchten, ist der J+S Coachkurs vorgesehen. Dieser Kurs dauert mindestens 3 Stunden und vermittelt Kenntnisse in Organisation, Kommunikation und in der Unterstützung der J+S Leiterinnen und -Leiter. J+S Coaches sind die ersten Ansprechpersonen für J+S Leiterinnen und -Leiter und fungieren als Bindeglied zwischen den kantonalen Sportfachstellen und den Organisationen.

Weiterbildung

Weiterbildung 1
Aufbauend auf der Grundausbildung können J+S Leiterinnen und -Leiter in der Weiterbildung 1 ihre Fach- und Methodenkompetenz vertiefen. Diese Stufe umfasst Module von 1 bis 6 Tagen, die spezifische Inhalte und Techniken vermitteln, um die Leitungskompetenz weiter auszubauen.

Weiterbildung 2

Die Weiterbildung 2 richtet sich an erfahrene J+S Leiterinnen und -Leiter, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Sie besteht aus Modulen von 1 bis 6 Tagen und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit sportartspezifischen und pädagogischen Themen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Modul "Fach- und Methodenkompetenz 2" ist Voraussetzung für die Spezialisierung zur J+S Nachwuchstrainerin/zum J+S Nachwuchstrainer oder zur J+S Expertin bzw. zum J+S Experten.

Spezialisierung

J+S Nachwuchstrainerinnen und Trainer

Diese Spezialisierung richtet sich an Personen, die mit Jugendlichen im Leistungsbereich arbeiten möchten. Die Ausbildung umfasst einen Trainerinnen- und Trainerkurs von 1 bis 6 Tagen sowie eine Weiterbildung von 1 bis 4 Tagen. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, Nachwuchstalente gezielt zu fördern.

J+S Experten
Die Ausbildung zur J+S Expertin/zum J+S Experten ist in zwei Teile gegliedert:

  • Teil 1 (3 Tage): Ein interdisziplinärer Kurs, der grundlegende Ausbildungs- und Leitungskompetenzen vermittelt.
  • Teil 2 (5–6 Tage): Ein praxisorientierter Kurs, der in Verbindung mit einem J+S Leiterkurs durchgeführt wird. Hier erfolgt die Anwendung des Gelernten in realen Szenarien.

Nach Abschluss dieser Ausbildung sind J+S Expertinnen und -Experten befähigt, J+S Leiterinnen und -Leiter auszubilden und in ihrer Sportart spezifische Programme zu entwickeln.

Weiterbildung für Experten

J+S-Expertinnen und -Experten sind verpflichtet, alle zwei Jahre ein Weiterbildungsmodul zu besuchen, um ihre Anerkennung aufrechtzuerhalten. Diese Module vertiefen spezifische Fachthemen und tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bei.

J+S Coach Experten

Für Personen, die eine Expertenrolle im Bereich der J+S Coaches anstreben, gibt es eine spezialisierte Ausbildung. Diese umfasst einen Kurs von 2 Tagen sowie Weiterbildungsmodulen von 1 bis 2 Tagen. J+S Coach Expertinnen und -Experten übernehmen eine beratende Funktion und unterstützen die Weiterentwicklung der J+S Coaches in ihrer Organisation.