Leistungssport und Schule

Für Institutionen mit offiziell anerkannten Schul- und Ausbildungsabschlüssen sowie spezifisch strukturierten Angeboten für Sporttalente vergibt Swiss Olympic zwei Qualitätslabel: «Swiss Olympic Sport School» und «Swiss Olympic Partner School». Diese helfen Sporttalenten und ihren Familien bei der Auswahl eines geeigneten Bildungsinstituts.
Es existieren Angebote auf allen Schulstufen. Auf die individuellen Bedürfnisse gehen wir gerne in einer persönlichen Beratung im Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (Link zur Website) ein.
Ausserkantonaler Schulgeldübernahme (Sport)
Der Kanton Solothurn übernimmt Schulgelder für ausserkantonale Ausbildungslehrgänge, falls diese eine besondere Förderung von sportlichen Talenten der Stufe Sekundarstufe I (Volksschule) und Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule, Berufsschule) ermöglichen.
Erforderliche Dokumente
Anerkannte Sportart:
- Teil des Nachwuchsförderkonzepts von Swiss Olympic, der nationale Verband empfiehlt eine Schullösung auf dem FTEM Athletenweg.
Besondere Begabung:
- Swiss Olympic Talent Card oder höchstmögliche Kaderzugehörigkeit in einer Mannschaftssportart
Trainingsaufwand:
- Mindestens 10 Stunden nachgewiesener Trainingsaufwand pro Woche (ohne Wettkämpfe)
Besuch Regelklasse:
- Der Besuch einer Regelklasse erlaubt keine Kombination von schulischer Ausbildung und Förderung. Auch eine partielle Dispensation des Regelunterrichtes oder andere individuelle Lösungen sind nicht möglich.
Label der gewünschten Schule:
- Öffentliche Schule mit Label «Swiss Olympic Partner School», oder «Swiss Olympic Sport School».
- Private Schule mit einem staatlichen Bildungsauftrag und dem Label «Swiss Olympic Partner School»
- Private Schule mit dem Label «Swiss Olympic Sport School».
Zwingende Beilagen:
- Empfehlung des Vereins/Verbandes
- Kurzbeschrieb der bisherigen sportlichen Ausbildung und Wettkampftätigkeit
- Leistungsausweis, Zusammenstellung der Erfolge
- Angaben zu den Trainingsorten und zu den Trainingszeiten (Wochenübersicht)
- Trainingsaufwand aktuell und geplante Trainingsaufwand bei Bewilligung des Schulwechsels