Sport und Gesellschaft

Sport nimmt eine wichtige Funktion in der Gesellschaft ein, weil er Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen verbindet und die soziale Integration unterstützt. Dabei werden Werte wie Teamgeist, Fairness und Disziplin vermittelt. Fähigkeiten, die auch ausserhalb des Sports von Bedeutung sind. Gleichzeitig fördert Sport die körperliche und mentale Gesundheit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Inklusiver Sport: Sport für alle

Sport soll für alle Menschen zugänglich sein. Unabhängig von körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung. Inklusiver Sport fördert Teilhabe, stärkt das Selbstvertrauen und schafft Begegnungen.

WERTvoller Sport: Gemeinsam für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.

Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport:

  1. Gleichbehandlung für alle.
  2. Sport und soziales Umfeld im Einklang.
  3. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
  4. Respektvolle Förderung statt Überforderung.
  5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung.
  6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
  7. Absage an Doping und Drogen.
  8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
  9. Gegen jegliche Form von Korruption. 

Prävention und Unfallverhütung

Der Kanton Solothurn setzt sich für Sicherheit und Gesundheitsförderung im Sport ein. Mit gezielten Massnahmen zur Unfallverhütung und Prävention werden Vereine, Schulen und weitere Akteure dabei unterstützt, Risiken im Sport frühzeitig zu erkennen und verantwortungsvoll zu handeln. So kann Sport sicher, gesund und nachhaltig gestaltet werden.