WERTvoller Sport
Für fairen, sicheren und wertvollen Sport
Swiss Olympic und das Bundesamt für Sport (BASPO) setzen sich für einen Sport ein, der von Fairness, Respekt, Sicherheit und Gleichstellung geprägt ist. Das Ethik-Statut von Swiss Olympic bildet die Grundlage, um Werte wie Integrität, Professionalität und Verantwortung verbindlich im Schweizer Sport zu verankern. Es regelt Information, Ausbildung, Kontrolle und Intervention bei Ethikverstössen.
Die Websites von Swiss Olympic und des BASPO bieten praxisnahe Hilfestellungen. Diese zeigen, wie ethisches Verhalten gestärkt, Schutzkonzepte umgesetzt und Missstände verhindert werden können. Ziel ist ein Sport, der allen Beteiligten ein sicheres und respektvolles Umfeld bietet.
Informationen zum System “Wertvoller Schweizer Sport” (Swiss Olympic)
Informationen zum System “Wertvoller Sport” (BASPO)
Informationen zum Thema “Engagiert für einen fairen Sport” (BASPO)
Branchenstandard für den Schweizer Sport
Sportorganisationen in der Schweiz erhalten finanzielle Unterstützung von öffentlichen und privaten Stellen. Diese Unterstützung ist mit klaren Anforderungen verbunden. Erwartet werden eine verantwortungsvolle Leitung, ein respektvoller Umgang – insbesondere mit Kindern und Jugendlichen – sowie ein bewusster Umgang mit Umweltressourcen.
Diese Erwartungen sind im «Branchenstandard für den Schweizer Sport» festgehalten. Ergänzend dazu legt das Ethik-Statut verbindliche Verhaltensregeln für Einzelpersonen im Sport fest.
Das BASPO und Swiss Olympic setzen sich gemeinsam für die Umsetzung dieser Standards ein. Die rechtliche Grundlage bilden das Sportförderungsgesetz und die Ethik-Charta.
Der Branchenstandard für den Schweizer Sport ist Teil des Sportförderungsgesetzes und wird ab dem 1. Januar 2026 für Sportvereine mit Bundesbeiträgen verbindlich.
Informationen zum Branchenstandard für den Schweizer Sport (Swiss Olympic)
Ethik im Sport: Ein Lernbaustein für Leitende
Leiterinnen und Leiter im Jugend- und Erwachsenensport tragen Verantwortung, einen wertvollen Sport zu gestalten. Dazu gehört, Risiken zu erkennen, angemessen zu reagieren und ein sicheres Umfeld zu schaffen.
Der Lernbaustein «Wertvoller Sport» zeigt, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ethisches Verhalten geschützt und gefördert werden. Er vermittelt, wie Unsicherheiten angesprochen und bei Grenzverletzungen richtig reagiert wird.