Projekte
Beratung für Kantone und Gemeinden: Bewegungs- und Sportnetz
Das Bundesamt für Sport BASPO unterstützt Städte, Gemeinden und Regionen beim Aufbau von lokalen Sport- und Bewegungsnetzen mit dem Ziel, dass sich die Menschen mehr bewegen, gesünder leben und damit ihre Lebensqualität steigern.
Die kommunale Sport- und Bewegungsförderung basiert auf dem Sportpolitischen Konzept des Bundesrats.
Um das Bewegungs- und Sportangebot besser zu koordinieren und weiter zu optimieren, unterstützt das Bundesamt für Sport BASPO Städte, Gemeinden und Regionen beim Aufbau von lokalen Sport- und Bewegungsnetzen. Durch die Zusammenarbeit profitiert jeder Akteur von den Stärken der anderen Partner. Das Resultat ist ein besseres Angebot für Sportlerinnen und Sportler aller Altersgruppen und Leistungsstufen.
Bewegungs- und Sportnetz: Sport lokal vernetzt
Das Bewegungs- und Sportnetz bündelt in Gemeinden, Städten und Regionen die Aktivitäten von Behörden, Schulen, Vereinen, kommerziellen Anbietern und weiteren Partnern. Durch die Zusammenarbeit können Anlässe besser organisiert, Anlagen effizient genutzt und neue Angebote geschaffen werden. Die Vernetzung bringt Vorteile für die Bevölkerung und alle beteiligten Partner.
Die Sportkoordinatorin/der Sportkoordinator
Jedes lokale Bewegungs- und Sportnetz benötigt eine zentrale Ansprechperson. Die Sportkoordinatorin oder der Sportkoordinator sorgt dafür, dass die Zusammenarbeit nachhaltig funktioniert. Sie/Er fördert die Initiative, motiviert Partner und sucht kontinuierlich nach gemeinsamen Lösungen.
Informationen zur Ausbildung zur Sportkoordinatorin / zum Sportkoordinator auf der Website der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM