Oberrhein
Oberrheinkonferenz
Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz ist der institutionelle Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Oberrheingebiet. Ihre Aufgabe ist es, grenzüberschreitende Fragestellungen aufzugreifen, sie einer Lösung zuzuführen und damit das Leben der Bewohner der Grenzregion Oberrhein zu erleichtern.
Ziel ist die Förderung der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit zum Wohle der Bevölkerungen auf beiden Seiten des Rheins, durch die sich die Bewohner annähern und ihre Beziehungen auf allen Gebieten erleichtert werden sollen, insbesondere:
- Sicherheit und Schutz der Bevölkerung
- Wirtschaftsleben
- Verkehrspolitik
- Kommunikation, durch das Erlernen der Sprache des Nachbarn und durch Schüler- und Lehreraustausch
- Umwelt
- Zugang zur Kultur des Nachbarn
- Gesundheit
- Raumordnung
- Jugendliche
D/F/CH Regierungskommission
Die deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission ist die Schaltstelle der Oberrheinkonferenz zu den jeweiligen nationalen Regierungen für Fragen, die nicht auf regionaler Ebene geregelt werden können. Die Kommission setzt sich aus einer deutschen, französischen und schweizerischen Regierungsdelegation mit jeweils höchstens acht Mitgliedern zusammen.
Oberrheinrat
Der Oberrheinrat ist ein begleitendes parlamentarisches Gremium zur Oberrheinkonferenz. Er begleitet die Tätigkeiten der Oberrheinkonferenz, berät und hinterfragt Projekte und bringt gegebenenfalls auch eigene Projektideen ein.