November 2022

Solothurn fördert Französisch in der Schule, Neuchâtel valorise l’allemand à l’école

  • 24.11.2022

Eine Sprache wie Französisch lernt man, indem man sie häufig braucht; zum Beispiel im Sprachaustausch mit Neuenburger Schülerinnen und Schülern. Kinder verbessern dadurch ihre Sprachkompetenzen und lernen die Romandie kennen. Nun spannen die Kantone Solothurn und Neuchâtel im Bereich der jeweils ersten Fremdsprache zusammen. Sie haben dazu eine Vereinbarung unterzeichnet.

Mit dem Projekt SOprima für immersives Unterrichten, Austausch und Mobilität geht der Kanton Solothurn als «Brückenkanton» zwischen der französischsprachigen und der deutschsprachigen Schweiz eine Partnerschaft mit dem Kanton Neuchâtel ein: Französisch soll auf allen Schulstufen mehr Gewicht erhalten. Deshalb hat Solothurn als erster einsprachiger Kanton der Deutschschweiz den immersiven Unterricht für Französisch in seine Legislaturziele aufgenommen. Dabei findet Unterricht auch in anderen Fächern wie Musik auf Französisch statt. Austauschprojekte zwischen den Schulen der beiden Kantone erleichtern den Unterricht in der ersten Fremdsprache und erhöhen die Motivation der Schülerinnen und Schüler, diese auch ausserhalb des Sprachunterrichts anzuwenden.

Mannigfaltige Projekte sind geplant

Die Schulen im Kanton Solothurn können sich freiwillig an den Projekten beteiligen, die jetzt geplant sind. Bereits acht Schulen der beiden Kantone nehmen an Schulpartnerschaften teil. Die Lehrpersonen der Schulen entwickeln zusammen Projekte wie Klassentreffen, Brieffreundschaften, digitalen Austausch und gemeinsame Lager. Der Kanton Neuchâtel selbst hat seit mehr als zehn Jahren Erfahrung mit immersivem Unterricht. Kinder der Volksschule lernen zum Beispiel Geografie oder Bildnerisches Gestalten auf Deutsch.

Und so hat schon eine erste Annäherung ans Thema stattgefunden: Interessierte Lehrpersonen, mehrere Schulleitungen und auch Landammann Dr. Remo Ankli haben immersive Klassen in Neuchâtel besucht und sich inspirieren lassen. Die pädagogische Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) hat in Zusammenarbeit mit dem Volksschulamt des Kantons Solothurn eine erste Weiterbildung zum Thema «immersiver Unterricht» entwickelt. 13 Lehrpersonen aus dem Kanton Solothurn haben an dieser Weiterbildung teilgenommen und Erfahrungen im Unterrichten eines Sachfachs auf Französisch gesammelt.

Eine bikantonale Arbeitsgruppe mit Vertretungen der Verbände der Lehrpersonen und Schulleitungen, der Volksschulämter sowie der Pädagogischen Hochschulen HEP und PH FHNW lotet Handlungsspielräume aus, um Austauschprojekte unter den Schulen beider Kantone zu erleichtern und Projekte für Französisch beziehungsweise für Deutsch durch Immersion zu unterstützen.

Die Absichtserklärung unterstreicht die Wichtigkeit der Landessprachen und des nationalen Zusammenhalts. Sie erleichtert die Umsetzung der «Schweizerischen Strategie Austausch und Mobilität» der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung.

 

Weitere Informationen

Volksschulamt Kanton Solothurn - Französisch:

so.ch/franzoesisch

Projekt Prima des Kantons Neuenburg:

www.ne.ch/autorites/DFDS/SEEO/projets/Pages/PRIMA-Projekt.aspx