Dezember 2023

Die Arbeitslosenquote stieg im November auf 2,0 Prozent

  • 07.12.2023

Im November 2023 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 148 Personen auf 2’963 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 2,0 Prozent. Neben den saisonalen Effekten zeichnet sich eine Eintrübung des Arbeitsmarktes ab.

Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag bei 5’408 Personen (Vormonat: 5’090, Vorjahresmonat: 5’447) und war damit um 318 Personen höher als im Vormonat. Die Stellensuchendenquote stieg von 3,4 auf 3,6 Prozent (Vorjahresmonat: 3,7 Prozent).

Regionen

Die Stellensuchendenquote in der Region Solothurn stieg von 3,0 auf 3,1 Prozent. Die Region zählte Ende November 1’661 registrierte Stellensuchende, 60 Personen mehr als im Vormonat. In der Region Grenchen stieg die Quote von 4,7 auf 5,1 Prozent, dies bei 663 Stellensuchenden. Die Quote im Schwarzbubenland erhöhte sich von 2,6 auf 2,9 Prozent. Dies bei 50 Stellensuchenden mehr. Mit 136 Personen mehr schloss die Region Olten den Monat November ab. Die Quote nahm von 3,9 auf 4,1 Prozent zu und es hatte 2’299 Stellensuchende. In der Region Thal stieg die Quote von 3,0 auf 3,3 Prozent. Hier sind 23 Personen mehr bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV zur Stellensuche angemeldet.

Geschlecht

Im Berichtsmonat waren 2’982 (Vormonat 2’771) Männer als stellensuchend registriert, 211 mehr als im Vormonat. Im Vorjahr waren es 2’900 Männer. 2’426 Frauen (Vormonat 2’319) waren im November 2023 auf Stellensuche, dies entspricht einer Zunahme von 107 Personen. Im Vorjahresmonat waren es 2’547 Frauen. Der Frauenanteil lag bei 44,9 Prozent (Vorjahresmonat 46,8 Prozent).

Nationalität

Die Zahl der stellensuchenden Schweizerinnen und Schweizer erhöhte sich im Berichtsmonat um 130 auf 2'495 Personen. Im Vorjahresmonat waren es noch 2’641 Stellensuchende. Ende November waren mit 2’913 Ausländerinnen und Ausländern (Vorjahresmonat 2’806) 188 Personen mehr als stellensuchend registriert. Der Ausländeranteil lag bei 53,9 Prozent (Vorjahresmonat 51,5 Prozent).

Altersklassen

Die Gruppe der unter 20-jährigen Stellensuchenden nahm um acht Personen auf 187 Personen zu, womit die Quote von 3,3 auf 3,5 Prozent stieg. Bei der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen nahm die Zahl der Stellensuchenden um 14 Personen auf 375 Personen zu. Die Quote stieg von 3,2 auf 3,3 Prozent. Die Quote der 25- bis 29-Jährigen erhöhte sich von 3,9 auf 4,1 Prozent. Die Zahl der Stellensuchenden nahm um 38 Personen auf 631 Personen zu. Jene der 30- bis 39-Jährigen stieg von 3,9 auf 4,2 Prozent. Dies bei 86 Stellensuchenden mehr. Die Quote der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen nahm von 3,3 auf 3,5 Prozent zu. Die Zahl der Stellensuchenden stand Ende Monat bei 1’101 Stellensuchenden. In der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen legte die Quote von 2,7 auf 3,1 Prozent zu. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden nahm dabei um 118 Personen zu. In der Gruppe der über 60-Jährigen gab es keine Zunahme. Die Zahl stand bei 595 Stellensuchenden (Vorjahresmonat 704). Die Quote verharrte bei 3,9 Prozent.

Aussteuerungen

Im Monat September verloren 61 Personen (Vormonat 74 Personen) ihr Recht auf Taggelder oder erlosch der Anspruch auf Arbeitslosentaggelder nach Ablauf der zweijährigen Rahmenfrist. Im Vorjahresmonat wurden 93 Personen ausgesteuert.

Zu- und Abgänge sowie offene Stellen

Im November gab es 1’048 Zugänge und 724 Abgänge. Rund 59 Prozent der Abgänge gaben an, dass sie eine Stelle gefunden haben. Ende Monat waren 1’396 offene Stellen gemeldet. Davon unterlagen 966 Meldungen der Stellenmeldepflicht.

Im Berichtsmonat waren 1’083 Personen in einem Zwischenverdienst (Vormonat 1’089) engagiert. Der Anteil der Zwischenverdienenden an den Stellensuchenden reduzierte sich auf 20,0 Prozent.

Kurzarbeit

Für den Monat September 2023 rechnete die Arbeitslosenversicherung im Kanton Solothurn 3’794 Ausfallstunden für 69 betroffene Arbeitnehmende in sieben Betrieben ab. Im November 2023 haben sich sieben Betriebe für Kurzarbeit vorangemeldet oder wollten die bestehende Bewilligung verlängern. Im Vormonat gab es 15 Anmeldungen. Betroffen könnten 239 Arbeitsplätze sein.

Weitere Informationen
so.ch/arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenzahlen werden im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2018 bis 2020 verrechnet. Die Erwerbspersonenzahlen werden dabei vom Bundesamt für Statistik (BFS) aus den Strukturerhebungsdaten zum Erwerbsleben der Bevölkerung erhoben und bereitgestellt.