Juni 2023

  • Durch Screenings kann Darmkrebs in Frühstadien entdeckt und damit in vielen Fällen geheilt werden. Dazu will der Kanton Solothurn ein Darmkrebs-Früherkennungsprogramm lancieren. Die Sozial- und Gesundheitskommission heisst einen Verpflichtungskredit von 4,825 Millionen Franken einstimmig gut.


  • Die neue «Arbeitgebermarke Kanton Solothurn» ist lanciert. Mit neuer Identität und einem klaren Arbeitgeberversprechen positioniert sich der Kanton Solothurn auf dem Arbeitsmarkt – auch in Form einer neuen Karriere-Website.


  • Der Regierungsrat hat den Entwurf zur Totalrevision des Energiegesetzes des Kantons Solothurn beschlossen und schickt die Vorlage nun in die Vernehmlassung. Mit der Totalrevision soll das Gesetz an die veränderten rechtlichen, technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre angepasst werden.


  • Im Herbst 2022 hat sich die Asiatische Hornisse erstmals im Kanton Solothurn gezeigt. Seither sind zwei weitere Funde bestätigt worden. Um ein Ausbreiten zu verhindern, fördern die Nordwestschweizer Kantone gemeinsam die Suche von Hornissen-Nestern per Radio-Telemetrie. Wichtig dafür bleiben die Verdachtsmeldungen aus der Bevölkerung, die auf www.asiatischehornisse.ch eingetragen werden.


  • Am 3. Juli erscheint die erste Ausgabe des elektronischen Amtsblatts des Kantons Solothurn. Amtliche Meldungen werden neu tagesaktuell über eine digitale Plattform veröffentlicht. Die kantonalen Meldungen können über die Adresse amtsblatt.so.ch aufgerufen werden.


  • Die Baselstrasse in Solothurn und Feldbrunnen-St. Niklaus soll saniert und umgestaltet werden. Dafür haben der Kanton Solothurn und die Aare Seeland mobil AG gemeinsam ein Bauprojekt erarbeitet und dem Bundesamt für Verkehr zur Prüfung eingereicht. Damit ist der Bewilligungsprozess gestartet.


  • Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) schützen seit zehn Jahren die Schwächsten unserer Gesellschaft. Nach wie vor besteht jedoch bei Schutzbedürftigen eine gewisse Hemmschwelle, sich an die KESB zu wenden. Dem will der Kanton mit öffentlichen Informationsanlässen für die Bevölkerung entgegenwirken. So soll das Vertrauen in die Behörde gestärkt werden.


  • Mit einer Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes sowie der Kantonalen Bauverordnung sollen einerseits parlamentarische Vorstösse umgesetzt werden. Andererseits werden die notwendigen gesetzlichen Grundlagen für das elektronische Baugesuchsverfahren geschaffen.


  • RSS-Feed abonnieren