Für die Hauptstadtregion Schweiz, zu der auch der Kanton Solothurn gehört, ist das Arbeitsplatzgebiet Grenchen/Bettlach einer von zwölf Top-Entwicklungsstandorten mit grossem Potenzial. Ziel der Hauptstadtregion ist es, an diesen Top-Standorten für die Ansiedlung neuer und die Entwicklung ansässiger Unternehmen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Damit soll die Agglomeration Grenchen, aber auch die Hauptstadtregion als Ganzes gestärkt werden. An geeigneten Lagen soll konzentriert Raum für Entwicklung geschaffen und damit der Zersiedelung Einhalt geboten werden. Auch das Agglomerationsprogramm Grenchen, welches letztes Jahr beim Bund eingereicht wurde, setzt einen Schwerpunkt im Perimeter des Bahnhofs Grenchen Süd. Es spricht dem Gebiet eine strategisch entscheidende Bedeutung für die Entwicklung der Agglomeration Grenchen zu.
Das Gebiet umfasst teilweise bebautes, teilweise unbebautes Land, nördlich der Jurasüdfuss-Bahnlinie zwischen Bielstrasse, Witiweg in Bettlach und Leuzigenstrasse in Grenchen, südlich der Bahnlinie zwischen Flughafenstrasse und Neckarsulmstrasse bis zum Flugplatz. Grosse Teile des Gebiets sind (noch) nicht eingezont, im kantonalen Richtplan jedoch als mögliche geeignete Entwicklungsflächen für Arbeitsplatzgebiete bezeichnet.
Der zu erarbeitende Masterplan soll Aufschluss über die optimale zukünftige Nutzung des Standorts geben und aufzeigen, wie Synergien mit den heute bestehenden Qualitäten geschaffen werden können. Aus einem Zielbild 2040 soll hervorgehen, wie die Stärken und Chancen des Gebiets nachhaltig in Wert gesetzt werden können. Dabei sind auch Flächen zu bezeichnen, die angrenzend an die Landwirtschafts- und Schutzzone Witi dauerhaft freigehalten werden sollen.
Darüber hinaus wird geprüft, mit welchen Rahmenbedingungen in diesem Gebiet ein Industriepark von kantonaler Bedeutung im Sinne des Auftrags von alt Kantonsrat Josef Maushart entwickelt werden könnte. Ein solcher Industriepark soll der Ansiedlung von Unternehmen mit hoher Wertschöpfung dienen und über eine gute Verkehrsanbindung verfügen.
Die Arbeiten am Masterplan wurden im Dezember 2022 gestartet. Die Projektsteuerung obliegt den Präsidien der Stadt Grenchen und der Gemeinde Bettlach, dem kantonalen Amt für Raumplanung sowie der Standortförderung des Kantons Solothurn. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft werden in die Arbeiten einbezogen. Der Masterplan soll bis Herbst 2023 vorliegen.