Der Anlass begann im Landhaus und in der Jugendherberge, wo sich die verschiedenen Teilnehmenden am Vormittag versammelten. In zehn Gruppen bestehend aus den Themenbereichen Öffentlicher Verkehr, Grundversorgung und Öffnungszeiten, Stromversorgung und Stromsparen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Individualverkehr, Gesellschaft, Religion und Inklusion, Schule und Bildung, Lohn und Sozialhilfe, Schaffen von Arbeitsplätzen sowie Freizeit und Jugendangebote konnten die Jugendlichen ihre Ideen zuerst mit der Hilfe von Moderierenden ausarbeiten. Diese haben sie im Vorfeld über die Online-Plattform engage.ch/jugendpolittag eingereicht. Die Anliegen wurden anschliessend den Mitgliedern des Kantonsrates präsentiert. Im Rathaus, Schauplatz der kantonalen Politik, haben die Teilnehmenden schliesslich gemeinsam mit den Politikerinnen und Politiker konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet und politische Vorstösse und Projekte entwickelt.
Flora und ihre Gruppe wünschen sich beispielsweise eine obligatorische Berufsbildung an Schulen, damit sich Jugendliche schon früh über ihre künftigen Berufschancen und -wünsche informieren und entsprechend richtige Entscheidungen treffen können. Die Gruppe hat durch die Diskussion mit den Kantonsräten Daniel Probst und Thomas Studer herausgefunden, dass zu dem Anliegen im Kanton bereits ein Vorstoss eingereicht wurde, welcher nun bearbeitet wird. Eine andere Gruppe wünschte sich mehr Freizeitangebote für Jugendliche. Es stellte sich heraus, dass es bereits Angebote gibt, aber diese vielleicht nicht bekannt genug sind. Der Kanton könnte dem entgegengehen, indem er beispielsweise auf seiner Website auf die Aktivitäten aufmerksam macht.
Dafür werden sich Kantonsrätin Melina Aletti und Kantonsrat Johannes Brons einsetzen. Die Jugendlichen waren begeistert von der Möglichkeit, sich direkt mit den Mitgliedern des Kantonsrates austauschen zu können. Auch fanden sie die Auseinandersetzung mit den anwesenden Jugendlichen sehr wertvoll. So meinte Sarah: «Mir hat die Diskussion mit den anderen Jugendlichen sehr gefallen und ich freue mich zu sehen, was mit meinem Anliegen geschehen wird.» Alle Teilnehmenden – Jugendliche und Mitwirkende aus der Politik – waren sich einig, dass es wichtig ist, auch jungen Anliegen Gehör zu verschaffen und sie aufzunehmen. So auch Kantonsrätin Melina Aletti: «Jugendliche haben viele Ideen, die auch wichtig und aktuell sind.»
Hintergrund
Der Kanton Solothurn führt seit 2007 einen Jugendpolittag durch, um die politische Partizipation der Jugendlichen im Kanton Solothurn zu fördern. Der Anlass gibt den Jugendlichen auf kantonaler
Ebene einen Einblick in den politischen Alltag, die demokratischen Strukturen und die Arbeit von Volksvertreterinnen und -vertreter. Dadurch können Jugendliche einerseits Politikluft schnuppern,
aber andererseits auch eigene Ideen und Anliegen einbringen und mitreden.
Politik erlebbar machen
Mit dem Angebot engage.ch holt der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ die Ideen und Anliegen von Jugendlichen und jungen Erwachsene mit ihren gängigen Kommunikationsmitteln einfach und niederschwellig ab. Neben den sozialen Medien steht dabei die Onlineplattform www.engage.ch im Zentrum. Jugendliche können ihre Anliegen und Ideen zu lokalen, regionalen und nationalen Themen einfach und digital einbringen und engage.ch sorgt mittels verschiedener Projekte dafür, dass diese in die Politik eingebracht werden. So können Gemeinden, Kantone und Jugendparlamente durch verschiedene online- und offline-Angebote die junge Bevölkerung in politische Strukturen miteinbeziehen. Jährlich werden zudem die nationalen Kampagnen «Verändere die Schweiz!» und «Frag den:die Bundespräsident:in» durchgeführt, bei der Jugendliche aus der ganzen Schweiz ihre Anliegen und Ideen durch die Unterstützung von National- und Ständerätinnen und –räten aufs politische Parkett bringen können bzw. persönlich vom jeweiligen Bundespräsidenten oder der jeweiligen Bundespräsidentin eine Antwort auf ihre Fragen erhalten. Des Weiteren stärkt der DSJ im Rahmen der engage-Ateliers «Politik erleben» die politischen Wissens- und Handlungskompetenzen auf Gemeindeebene. Dieses politische Bildungsangebot auf Sekundarstufe I wird gemeinsam mit jungen Atelierleitenden durchgeführt.
Weitere Informationen unter folgenden Links
- Onlineplattform engage.ch
- Amt für Gesellschaft und Soziales
- Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ