Medienmitteilung

Bericht zum Erfolg der Gemeindefusionen der letzten 15 Jahre liegt vor

  • 02.07.2025

Im Rahmen des Projekts «Gemeindelandschaft 2035» wurden die Gemeindefusionen der letzten 15 Jahre im Kanton Solothurn rückblickend auf ihren Fusionserfolg untersucht. Zu diesem Zweck kam der «Fusions-Check», ein Evaluationsinstrument der Fachhochschule Graubünden, zur Anwendung. Der Bericht liegt jetzt vor.

Aeschi, Buchegg, Drei Höfe, Lüsslingen-Nennigkofen, Messen, Riedholz, Stüsslingen und Welschenrohr-Gänsbrunnen sind die acht Solothurner Gemeinden, die seit 2010 durch Fusionen entstanden sind. Sie alle haben am «Fusions-Check» teilgenommen: Mit dieser Evaluation kann der Fusionserfolg nach wirtschaftlichen, demokratischen und gesellschaftlichen Aspekten gemessen werden, und zwar auch hinsichtlich der Veränderungen vor und nach der Fusion.

Der Bericht zeigt ein differenziertes Bild: Klar verbessert haben sich die Ausprägungen bei wirtschaftlichen Kriterien wie der Professionalität der Behörden und ihrer Verwaltung oder der Aussenwirkung der neu geformten Gemeinden. Auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Behörden ist gewachsen. Uneinheitlich, respektive etwas rückläufig dagegen entwickelten sich Aspekte wie die finanzielle Leistungsfähigkeit oder die Mitwirkung in den Gemeinden. Gesellschaftliche Faktoren wie Bürgernähe oder Identifikation mit der Gemeinde bleiben aber auch nach den Fusionen intakt. Darüber hinaus bestätigen die Ergebnisse aus der Bevölkerungsbefragung, dass die Gemeindefusionen in vielen Bereichen Verbesserungen erzielt haben, zum Beispiel in den Bereichen Kommunikation und PR oder bei der Qualität der Dienstleistungen. Positiv fallen zudem die Zustimmungsraten zu den untersuchten Fusionen aus: Zwischen 78 und 96 Prozent der Bevölkerung würden der Fusion auch heute noch zustimmen. Über alle acht Fusionsgemeinden ist die Zustimmung gar um 4 Prozent gestiegen, bei sechs Gemeinden deutlich.

Die Gemeindefusionen im Kanton Solothurn haben sich also bewährt und positive Entwicklungen ermöglicht – wenn auch nicht in allen relevanten Aspekten.

Dieser Fusions-Check erlaubt es dem Kanton nun, eine Standortbestimmung zur bisherigen Entwicklung der Gemeindelandschaft vorzunehmen und Folgerungen für die Unterstützung von künftigen Fusionsprojekten zu ziehen.

Weitere Informationen

Der Schlussbericht «Fusions-Check» Solothurn vom 30. Mai 2025 der Fachhochschule Graubünden (FHGR) kann unter der Webseite des Amts für Gemeinden heruntergeladen werden: https://so.ch/verwaltung/volkswirtschaftsdepartement/amt-fuer-gemeinden/gemeindeorganisation/gemeindelandschaft-2035/