Der Kanton Solothurn hat eine vielfältige Religionslandschaft. Neben den drei Landeskirchen (römisch-katholisch, evangelisch-reformiert und christkatholisch) existieren über 40 privatrechtliche Religionsgemeinschaften: weitere christliche Konfessionen, muslimische, alevitische, buddhistische und hinduistische Religionsgemeinschaften sowie Angehörige der Bahá’í und der Sikhs. Die Woche der Religionen, die in der ganzen Schweiz stattfindet, macht diese religiös-kulturelle Vielfalt sichtbar – auch für Nichtreligiöse. Die Bevölkerung kann Religionen begegnen, sie erfahren und Fragen stellen. Organisiert wird die Woche der Religionen im Kanton Solothurn vom «Runden Tisch der Religionen». Dieser Runde Tisch wird von der Koordinationsstelle Religionsfragen im Departement des Innern geleitet.
Veranstaltungen rund um das Thema Frieden
Die Veranstaltungen der Woche der Religionen widmen sich in diesem Jahr dem Thema «Friedens(t)räume». Sie richten sich an die ganze Bevölkerung, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Fünf Anlässe in Langendorf, Olten, Grenchen und Solothurn beschäftigen sich mit dem Frieden – in einer historischen Perspektive zu einer christlich-muslimischen Freundschaft, mit Blick auf die internationale Zusammenarbeit oder beim Teilen von persönlichen Glaubensgeschichten. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, wie in einer Welt voller Krisen und (religiösen) Konflikten Glaubensgemeinschaften ein Zeichen der Versöhnung setzen können.
Einen Einblick in konkrete Friedensbemühungen gibt es am Dienstagabend, 11. November 2025 in der Zwinglikirche in Grenchen. Severiyos Aydin vom Hilfswerk Aramaic Relief und Michael Kramer vom Schweizerischen Roten Kreuz sprechen über ihre weltweite Friedensarbeit und humanitäre Hilfe.
Tag der offenen Moscheen
Zum Abschluss der Woche der Religionen öffnen die Moscheen im Kanton Solothurn am 15. November 2025 ihre Türen. Ob in Büsserach, Oberbuchsiten oder Zuchwil: Die zehn Mitglieder des Islamischen Kantonalverbands laden die Bevölkerung herzlich ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihre Räumlichkeiten zu besuchen.
Weitere Informationen
Detailliertes Programm und Hintergrundinformationen: so.ch/religion