Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) publizierten Arbeitslosenquoten sind aktualisiert worden. Neu werden die Arbeitslosenzahlen ins Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen aus dem Jahr 2021 bis 2023 aus den Strukturerhebungsdaten des BFS gesetzt. Die neue Basis gilt rückwirkend ab 1. Januar 2023. Die Zeitreihen sind entsprechend zurückgerechnet und angepasst worden. Die Zahl der Erwerbspersonen im Kanton Solothurn erhöhte sich von 148’615 auf 149’362. Die auf der aktualisierten Basis berechneten Arbeitslosenquoten berücksichtigen die Zunahme der Erwerbspersonenzahlen zwischen 2021 und 2023 und vermitteln damit ein genaueres Bild der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die Zunahme von 747 Erwerbspersonen hat nur geringe Auswirkung auf die kantonale Quote. An den Arbeitslosenzahlen ändert sich nichts.
Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag Ende Juni bei 7’363 Personen (Vormonat: 7’139, Vorjahresmonat: 5’861) und war damit um 224 Personen höher als im Vormonat. Die Stellensuchendenquote stieg von 4,8 auf 4,9 Prozent (Vorjahresmonat: 3,9 Prozent).
Die Anzahl der Stellensuchenden unter 20 Jahre stieg um 60 Personen an. Einzig die Gruppe der 50 – 59-Jährigen nahm ab, dies um sieben Personen.
Kurzarbeit
Für den Monat April 2025 rechnete die Arbeitslosenversicherung im Kanton Solothurn 10’477 Ausfallstunden für 200 betroffene Arbeitnehmende in 15 Betrieben ab. Im Juni 2025 haben sich 25 Betriebe für Kurzarbeit vorangemeldet oder wollten die bestehende Bewilligung verlängern. Betroffen könnten 605 Arbeitsplätze sein.
Weitere Informationen
so.ch/arbeitsmarkt
Hinweis: Die Arbeitslosenzahlen werden im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2021 bis 2023 verrechnet. Die Erwerbspersonenzahlen werden dabei vom Bundesamt für Statistik (BFS) aus den Strukturerhebungsdaten zum Erwerbsleben der Bevölkerung erhoben und bereitgestellt.