Medienmitteilung

Kanton unterstützt neun Projekte der Entwicklungszusam­menarbeit

  • 01.09.2025

Der Regierungsrat hat die Beiträge an Projekte der Entwicklungszusammenarbeit für das Jahr 2025 beschlossen. Insgesamt 100’000 Franken gehen an gemeinnützige Organisationen mit Sitz in der Schweiz. Damit werden neun Projekte in verschiedenen Ländern unterstützt.

Der Regierungsrat hat Unterstützungsbeiträge an neun Projekte der Entwick­lungszusammenarbeit gesprochen. Es werden Projekte in unterschiedlichen Län­dern unterstützt (Burkina-Faso, Griechenland, Indien, Kolumbien, Libanon, Mada­gaskar, Mosambik, Nepal, Ukraine). Die Mittel stammen aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn. Gemäss Gesetz über die Swisslos-Fonds werden die Mittel für gemeinnützige Zwecke verwendet, unter anderem für die Entwicklungszusammenarbeit. Bei der Auswahl der Projekte wurden folgende Kriterien berücksichtigt: Verbesserung des Stands der Alphabetisierung, der beruflichen Kompetenzen und der Situation der Frauen. Zudem wurden Projekte bevorzugt, die eine längerfristige Perspektive besitzen. Das zuständige Departement des Innern hat die Einhaltung dieser Kriterien geprüft.

Stärkung von Frauenrechten, Resilienz und Chancengleichheit 

So unterstützt der Kanton Solothurn beispielsweise den Verein SAO mit Sitz in Würenlos mit einem Beitrag von 10'000 Franken. Der Verein betreibt in Griechen­land zwei Tageszentren, die geflüchteten Frauen und ihren Kleinkindern Unterstützung bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen bieten. Das Programm umfasst auch praktische Hilfe sowie Workshops zu rechtlichen und gesundheitlichen Themen, etwa zu Körperarbeit oder dem Umgang mit sexueller Gewalt.

Die Stiftung Swisscontact mit Sitz in Zürich wird mit einem Beitrag von 15'000 Franken für das Projekt «Empower AgriWomen» in der Ukraine unterstützt. Ziel des Projekts ist es, den ukrainischen Agrarsektor zu stärken, indem Bäuerinnen in der Region Oblast Tschernihiw gezielt gefördert werden. Durch den Krieg und die Einberufung zahlreicher Männer hat sich die gesellschaftliche und wirtschaftliche Rolle der Frauen deutlich erweitert. Mit dem Projekt sollen sie beim Aufbau erfolgreicher Kleinbetriebe unterstützt werden – zum Wohl ihrer Familien und Gemeinden sowie zur Stärkung der Ernährungssicherheit der Ukraine.

Weitere Informationen

so.ch/swisslos-fonds