Das kantonale Steueramt hat von März 2023 bis Ende Februar 2024 eine Kundenumfrage zum digitalen Angebot durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist die hohe Zufriedenheit mit dem Online-Service eTax Solothurn. 83 Prozent der Teilnehmenden haben diesen Service genutzt, wobei über 80 Prozent ihre Zufriedenheit mit «voll und ganz» oder «fast ganz» angeben. Diese positiven Rückmeldungen tragen dazu bei, den digitalen Service fortlaufend zu verbessern und zu erweitern.
Potenzial für Verbesserungen
Während die digitalen Services wie elektronische Steuerrechnung, der Online-Steuerrechner und die Online-Fristerstreckung auf breite Zustimmung stossen, zeigen die Ergebnisse auch, dass es Raum für Verbesserungen gibt. Insbesondere bei der technischen Unterstützung und der Nutzerfreundlichkeit sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Potenzial für Optimierungen, um die Akzeptanz und Nutzung der digitalen Angebote weiter zu erhöhen. So wird von einem Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Nutzung von eTax mehr Unterstützung beim Hochladen von Belegen gewünscht.
Ausbau von digitalen Dienstleistungen wird gewünscht
Rund drei Viertel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht einem Ausbau der digitalen Services positiv gegenüber. So wird beispielsweise die elektronische Zustellung von Steuerveranlagung und Steuerrechnung begrüsst. Auch die Möglichkeit, auf elektronischem Weg Einsprache gegen eine Steuereinschätzung zu erheben, wird als nützlich bewertet. Gleichzeitig sollen jedoch die herkömmlichen Zustellungen bestehen bleiben; die Nutzerinnen und Nutzer wollen die Wahl haben.
Kommunikation und Support
Die Umfrageergebnisse unterstreichen ebenfalls die Wichtigkeit einer effektiven Kommunikation und einer zugänglichen Unterstützung rund um die Steuerverfahren. So bewerten viele Nutzerinnen und Nutzer die telefonische Erreichbarkeit und die Reaktionsfähigkeit auf E-Mails positiv. Daneben gibt es auch den Wunsch, die digitalen Kommunikationskanäle wie die Webseite oder den Chatbot auszubauen und zu verbessern.
Zukunftsausblick
Das kantonale Steueramt Solothurn verwendet die Rückmeldungen als Grundlage, um sein Angebot weiter zu verbessern und neue, nutzerzentrierte digitale Dienstleistungen zu entwickeln. So steht die Umsetzung eines vollends elektronischen Steuerverfahrens von der Steuererklärung über die Veranlagung bis hin zum Rechtsmittelverfahren im Vordergrund. Das Ziel ist es, die Steuerverfahren für alle Bürgerinnen und Bürger des Kantons möglichst effizient und einfach zu gestalten.