Die Abteilung Controllerdienst und Statistik im Amt für Finanzen hat auch dieses Jahr die neusten Zahlen zur ständigen Wohnbevölkerung im Kanton Solothurn ausgewertet (Publikation «Wohnbevölkerung per 31.12.2023»). Ende Dezember 2023 lebten 288'836 Menschen im Kanton. Das sind 2'935 mehr als ein Jahr zuvor. Dies entspricht einem Wachstum von 1,0 Prozent.
Die Zahl der Personen mit Schweizer Bürgerrecht stieg auf 215'267, das sind 794 Personen mehr als Ende 2022 (+ 0,4 Prozent). Die drei bevölkerungsreichsten Gemeinden waren Ende 2023 erneut Olten (18'856 Personen), Grenchen (18'540) und Solothurn (16'938). Der Bezirk Thal verzeichnete die höchste prozentuale Zunahme der Wohnbevölkerung (+ 1,63 Prozent).
Der Anteil der ausländischen Bevölkerung belief sich auf 73’569 Frauen und Männer, was einem Plus von 2'141 Personen entspricht (+ 3,0 Prozent). Dazu zählen Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S, Ende Dezember waren 1'977 im Kanton Solothurn gemeldet.
Weitere Informationen
Kennzahlen zum Kanton Solothurn: statistik.so.ch