Hintergrund: Jeweils Ende Mai bis Anfang Juni stellt die öV-Branche den Stand des Fahrplanangebots der Öffentlichkeit vor. Während zwei Wochen haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich dazu zu äussern. Dieses sogenannte Fahrplanverfahren startet am Freitag, 23. Mai 2025. Dann werden die Fahrplanentwürfe 2026 online aufgeschaltet (www.öv-info.ch/de/fahrplan-entwurf). Interessierte Personen und Institutionen können dazu bis zum 9. Juni 2025 Stellung beziehen.
Das Fahrplanverfahren dient dazu, Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Konzeptionelle Änderungswünsche, insbesondere auch Wünsche nach Angebotsausbauten mit erhöhtem Abgeltungsbedarf, können im Rahmen des Fahrplanverfahrens nicht berücksichtigt werden.
Im Kanton Solothurn sind vor allem Änderungen in der Region Grenchen sowie im Raum Laufental und Dorneckberg geplant.
Dies sind die wichtigsten Änderungen per Fahrplan 2026 aus Solothurner Sicht:
Bahn:
- Der IC51 Basel SBB – Laufen – Grenchen Nord – Biel/Bienne wird bis Lausanne verlängert, gegenüber heute fährt der IC51 zwischen Basel und Biel um eine halbe Stunde versetzt. Anstelle des heutigen RE56 Biel/Bienne – Delémont – Meroux (F) verkehrt der IR56 zwischen Biel/Bienne und Basel, dieser wird von der BLS betrieben und erlaubt ein barrierefreies Ein- und Aussteigen. IC51 und IR56 bilden zusammen den Halbstundentakt im Fernverkehr zwischen Biel und Basel.
- Im Laufental ändern die Fahrlagen der S-Bahnen. Mit dem halbstündlichen anstatt bisher stündlichen Fernverkehrsangebot endet die S-Bahn Basel in Laufen anstatt in Porrentruy.
- Zwischen Basel und Liestal wird bei der S-Bahn der Viertelstundentakt eingeführt: Die bestehenden halbstündlichen Züge der S3 Basel SBB – Olten werden von Zügen der S33 Basel SBB – Liestal ergänzt.
- Zwischen Olten und Biel verkehrt der IC5 (Rorschach –) Zürich HB – Aarau – Olten – Solothurn – Biel/Bienne (– Lausanne) nur noch stündlich, in der anderen halben Stunde fährt neu der IR55 Zürich HB – Olten – Oensingen – Solothurn – Grenchen Süd – Biel/Bienne. Dieser hat Anschluss in Biel/Bienne auf den IC51 von/nach der Westschweiz. Er wird mit Doppelstockzügen geführt und ermöglicht ein barrierefreies Ein- und Aussteigen, wovon insbesondere mobilitätseingeschränkte Reisende profitieren. Im IR55 können Velos ganzjährig ohne Reservierung mitgenommen werden.
Bus:
- In der Region Grenchen wird ein komplett neues und optimiertes Buskonzept umgesetzt. Es beinhaltet veränderte Linienführungen, neue Linienverknüpfungen sowie Taktverdichtungen. Die Linien erschliessen die Agglomeration Grenchen und die umliegenden Gemeinden. Die Linie nach Biel Bözingenfeld wird direkter geführt, die Linie via Bettlach und Selzach nach Lommiswil wird bis Bellach verlängert. Das Industriegebiet zwischen der Flughafenstrasse in Grenchen und dem Witiweg in Bettlach wird vier Mal pro Stunde bedient. Einzelne Haltestellen werden im Zuge der Konzeptumsetzung aufgehoben.
- In der Region Laufental – Dorneckberg ändern die Bahnfahrpläne an den Anschlusspunkten der Buslinien in Laufen, Zwingen, Grellingen, Dornach-Arlesheim und Liestal. Deshalb haben die Kantone Basel-Landschaft und Solothurn ein neues Buskonzept erarbeitet, das koordiniert mit den Änderungen bei der Bahn zur Umsetzung gelangt. Darüber hinaus sieht es zusätzliche Direktverbindungen vor, ebenso werden Takte verdichtet und Taktlücken in der Nebenverkehrszeit geschlossen. Den neuen Fahrplänen sind ausreichende Fahrzeiten und Umsteigezeiten zu Grunde gelegt. Aufgehoben werden demgegenüber die Linie zwischen Seewen und Grellingen sowie der Ortsbusbetrieb in Himmelried. In Dornach wird der Fahrplan beim Ortsbus (Linie 66) verdichtet, damit die Anschlüsse an die S-Bahn gewährleistet bleiben.
Die Änderungen entsprechen dem Globalbudget öV für die Jahre 2025 und 2026, welches der Kantonsrat im Juli 2024 verabschiedet hat. Die ebenfalls vom Kantonsrat beschlossene Plafonierung der öV-Ausgaben berücksichtigt diese Angebotsschritte, welchen eine langjährige Planung unter Einbezug der Gemeinden und der Transportunternehmungen vorausging.
Weitere Informationen
Amt für Verkehr und Tiefbau – Liste Änderungen Bahn/Bus 2026