In den Solothurner Regierungsrat ist heute niemand gewählt worden. Keiner der acht Kandidierenden hat das absolute Mehr erreicht. Die drei bisherigen Regierungsratsmitglieder konnten am meisten Stimmen auf sich vereinigen: Sandra Kolly (Bau- und Justizdepartement), vor Susanne Schaffner (Departement des Innern) und Peter Hodel (Finanzdepartement).
Von den weiteren fünf Neu-Kandidierenden hat Sibylle Jeker (SVP, Büsserach) am besten abgeschnitten, vor Mathias Stricker (SP, Bettlach), Edgar Kupper (Die Mitte, Laupersdorf), Marco Lupi (FDP, Solothurn) und Daniel Urech (Grüne, Dornach).
Die Stimmbeteiligung für die Regierungsratswahlen liegt bei 35,46 Prozent. Die Quote ist deutlich tiefer als 2021 (43,65 Prozent).
Zweiter Wahlgang Regierungsrat
Um die fünf freien Sitze im Regierungsrat zu besetzen, findet am 13. April 2025 ein zweiter Wahlgang statt. Daran teilnehmen können alle Kandidierenden des ersten Wahlgangs, deren Stimmenzahl mehr als 10 Prozent der gültigen Wahlzettel beträgt. Diese Vorgabe haben alle acht Kandidierenden erfüllt. Ein allfälliger Rückzug der Kandidatur muss der Staatskanzlei bis spätestens 11. März 2025 (21.00 Uhr) gemeldet werden. Dies gilt auch für eine mögliche Ersatzkandidatur.
Politikinteressierte im Wahlzentrum
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Kandidierende haben sich heute im Wahlzentrum im BBZ Solothurn-Grenchen eingefunden. Sie haben auf grossen Bildschirmen die neusten Resultate mitverfolgen und die Arbeit der Medienschaffenden vor Ort beobachten können. Erstmals sind die kantonalen Wahlen vom Forschungsinstitut gfs.bern begleitet worden. Die Politforschenden haben im Wahlzentrum live ihre Hochrechnungen und Einschätzungen präsentiert.
Weitere Informationen
Resultate Kantonsrats- und Regierungsratswahlen 2025: sostimmt.so.ch