Medienmitteilung

Solothurner Waldtage 2024 – ein interaktiver Waldrundgang

  • 28.08.2024

Solothurn, 28. August 2024 – In der Woche vom 2. bis 8. September finden im Selzacher Brüelwald die Solothurner Waldtage statt. Unter der Woche sind 150 Schulklassen unterwegs, ab Freitagnachmittag ist der Waldrundgang für die ganze Bevölkerung zugänglich. Ziel ist es, die Wichtigkeit des Lebensraums Wald in Erinnerung zu rufen und aufzuzeigen, warum der Wald viel Respekt verdient.

Der Wald ist ein Ort für alle. Erholungssuchende treffen auf Aktivsportler, Forstarbeiterin auf Spaziergänger, und wir verbringen dort Stunden – oder auch nur kurze Augenblicke.  Waldgänger hinterlassen Spuren in der Natur; einerseits durch den Aufenthalt, andererseits sind aber auch Forstarbeitende damit beschäftigt, den Wald so zu pflegen, dass er den für uns wichtigen Schutz bietet. Der Wald liefert aber auch Bau- und Energieholz und ist für viele das grösste «Wellness-Center» überhaupt. Umso mehr erfordert ein Zusammentreffen unter dem Blätterdach Rücksicht. Und so ist denn «Wald verdient Respekt» auch eine der Kernbotschaften, die nächste Woche die Solothurner Waldtage im Brüelwald in Selzach vermitteln werden. Nach den Waldtagen 2014 im Oltner Bornwald sowie der Sonderschau Wald anlässlich der HESO 2018 soll der Wald erneut eine Plattform erhalten. 

Die Solothurner Waldtage 2024,welche vom 2. bis 8. September im Selzacher Brüelwald stattfinden, sollen einen emotionalen und bleibenden Eindruck von der Wichtigkeit und Vielseitigkeit des Waldes und seiner Funktionen hinterlassen. Die Besucherinnen und Besucher sollen den Wald als faszinierenden Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum erleben. Die Waldtage zeigen aber auch Herausforderungen auf. Denn der Klimawandel verändert den Wald. 

Vom Waldknigge bis zu Waldberufen
Von Montag bis Freitagmittag sind 150 Schulklassen aus dem ganzen Kanton im Brüelwald unterwegs. An zwei bis drei Posten lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur, was der Waldknigge ist, sondern sie können zum Beispiel spielerisch erfahren, dass Holz klingt, wie vielfältig die Berufsbilder im Wald sind und welche Pflanzen und Tiere man in Wäldern antrifft. Ab Freitagnachmittag und bis Sonntagabend ist dann der interaktive Waldrundgang für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Besuchenden erfahren an über 30 Themenposten viel Wissenswertes, über den Wald, dürfen anfassen, riechen, schmecken und sich kreativ betätigen. Die Waldtage sind aber auch ein Ort für Diskussionen, Begegnungen und kurze Ruhepausen.
 
Mit einer Motorsäge-Schnitz-Show, einem REGA-Stützpunkt (Sonntag), einem Waldtelefon und Programmpunkten wie dem Märliwald oder dem Holzrücken mit Pferden wird der Brüelwald kurzfristig zu einem Festgelände –auch hier mit der nötigen Rücksicht und mit Respekt. Denn der Wald ist Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna.

Ein Spaziergang durch den Wald nährt die Sinne – macht aber auch hungrig. Darum erwartet die Besuchenden beim Mehrzweckgebäude (Brühlstrasse 14) ein reichhaltiges Verpflegungsangebot, welches durch zahlreiche Dorfvereine sichergestellt ist. Ein Highlight ist – nebst einer Holz-Kugelbahn und der Möglichkeit, in die Welt des Regenwurms einzutauchen – die Wiedereröffnung des alten Bierkellers, der sich inmitten des Waldes in einer Sandsteinhöhle befindet. Und wer den Rundgang noch mit einem kleinen Orientierungslauf verbinden möchte, findet die OL-Karte sowie weitere Infos dazu am Infopoint beim Festgelände.

Breit angelegte Kooperation im Zeichen des Waldes
Das Organisationskomitee setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Verbandes Bürgergemeinden und Wald Kanton Solothurn, des Forstpersonalverbandes Kanton Solothurn, des Amtes für Wald, Jagd und Fischerei, von Vertreterinnen und Vertretern der Einwohner- und Bürgergemeinde Selzach sowie des Forstbetriebs Leberberg. Finanziert wird der Grossanlass durch den Lotterie- und Forstfonds, die Unterstützung vieler Gemeinden und Institutionen sowie durch Sponsoren. 

 

Weitere Informationen
www.waldtage-so.ch