Hintergrund: Das neue Gebäudeversicherungsgesetz (GVG) bringt wesentliche strukturelle Änderungen in der Solothurnischen Gebäudeversicherung (SGV). Als oberstes Führungsorgan wirkt neu ein Verwaltungsrat mit neun Mitgliedern. Dieser Verwaltungsrat ersetzt die frühere Verwaltungskommission, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Interessengruppen sowie eines Mitglieds des Regierungsrates zusammensetzte. Im neuen Verwaltungsrat der SGV ist der Regierungsrat nicht mehr vertreten.
Anliegen des Kantonsrats berücksichtigt
Für die Zusammensetzung des neuen Verwaltungsrats berücksichtigte der Regierungsrat die Anliegen des Kantonsrats: Die Neubesetzung wurde öffentlich ausgeschrieben und erfolgt nach fachlichen Kriterien. Die Interessengruppen der Feuerwehr, der Hauseigentümer und der Einwohnergemeinden erhalten maximal je einen Sitz. Diese Zusammensetzung wurde im Kantonsrat in der Diskussion über das Veto gegen die Gebäudeversicherungsverordnung (GVV) im Dezember 2024 mehrheitlich unterstützt.
Das neue GVG gilt seit 1. Januar 2025. Die darauf aufbauende Verordnung tritt nach Ablauf der Vetofrist am 1. April 2025 in Kraft.
Die Mitglieder des neu gebildeten SGV-Verwaltungsrats
Der Regierungsrat wählte für den SGV-Verwaltungsrat fünf neue Mitglieder sowie den 2024 für die Verwaltungskommission per Ausschreibung selektionierten Finanzanlagenspezialist und drei bisherige Vertreter der Verbände (Feuerwehr, Hauseigentümer und Einwohnergemeinden).
Als Präsident des Verwaltungsrats wurde vom Regierungsrat gewählt:
- Jürg Marti, 1963, Dr. oec., Grenchen, Präsident (neu)
Als Mitglieder des Verwaltungsrats wurden vom Regierungsrat gewählt:
- Manuela Irene Brunner, 1989, Dr. phil. nat., Davos Platz, Professorin ETH Zürich, Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (neu)
- Eveline Erne, 1970, eidg. dipl. Bankfachexpertin und MAS HR, Starrkirch-Wil, Personalchefin Kantonsspital Baselland – ab 1. Mai 2025 Personalchefin Luzerner Kantonsspital (neu)
- Antonello Guercioni, 1982, Betriebsökonom FH, Recherswil, Portfoliomanager Bernische Pensionskasse (selektioniert im Jahr 2024 für die damalige Verwaltungskommission)
- Andreas Hänggi, 1956, eidg. dipl. Verkaufsleiter, Appenzell, als Vertreter des Hauseigentümerverbands (bisher Verwaltungskommission und Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses SGV)
- Natalie Jäggi, 1978, Dr. rer. oec., Oberdorf, Leitung Kunden und digital Business die Mobiliar (neu)
- Roger Siegenthaler, 1966, eidg. dipl. FEAM mit Fachausweis, Lüterkofen, Gemeindepräsident, als Vertreter des Einwohnergemeindeverbands (bisher Verwaltungskommission SGV und Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses SGV)
- Philipp Stierli, 1980, HFP Führungsperson in Rettungsorganisationen, Olten, Feuerwehrkommandant, als Vertreter des Feuerwehrverbands (bisher Verwaltungskommission SGV)
- Ignaz Walde, 1969, dipl. Ingenieur FH und MAS REM, Dornach, Waldevista GmbH (neu)
Knapp 200 Personen bewarben sich für SGV-Verwaltungsrat
Alle Mitglieder des neuen Verwaltungsrats haben sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren bewährt. Die Rekrutierung begann im September 2024 und wurde Anfang 2025 über die öffentliche Ausschreibung fortgesetzt. Insgesamt bewarben sich knapp 200 Kandidatinnen und Kandidaten, die einem intensiven Selektionsprozess unter der Leitung einer externen Personalrekrutierungsfirma unterzogen wurden.
Hohe Anforderungen an die Verwaltungsratsmitglieder
Alle Mitglieder des neuen Verwaltungsrats der SGV müssen die Public Corporate Governance-Richtlinien des Kantons Solothurn erfüllen, die eine unabhängige, sach- und fachgerechte Unternehmensführung sicherstellen. Gefordert sind unter anderem:
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Erfahrung in der strategischen Unternehmensführung und Risikobeurteilung
- Fachkompetenz in den Bereichen Bau- und Versicherungswirtschaft, Feuerwehr und Prävention
- Gute Vernetzung mit Politik und Wirtschaft des Kantons Solothurn
- Hohe Selbst- und Sozialkompetenz sowie Unabhängigkeit
eMit dem neu gewählten Verwaltungsrat wird eine stabile und kompetente Führung der SGV erreicht sowie der Wissenstransfer von der Verwaltungskommission in den neuen Verwaltungsrat gewährleistet. Die SGV ist optimal auf die neuen gesetzlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet. Sie kann weiterhin eine solide und zukunftsorientierte Versicherungsleistung für den Kanton Solothurn gewährleisten.