Im September 2023 sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 38 Personen auf 2’817 Personen. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 1,9 Prozent. Weiterhin besteht eine grosse Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften.
Aktuell
-
-
Finanzen Gemeinden SO «compact»
04.10.2023Das 40 Kontaktlektionen umfassende Modul vermittelt in sehr kompakter Form einen theoretischen Überblick über die kommunale Haushaltsführung im Kanton Solothurn. Mehr dazu finden Sie auf unserer Website Ausbildung.
-
Der Regierungsrat hat dem Schriftsteller Franco Supino den Kunstpreis des Kantons Solothurn 2023 zugesprochen. Acht weitere Kulturschaffende werden mit Fachpreisen ausgezeichnet, weiter wird ein Anerkennungspreis vergeben.
Der Solothurner Regierungsrat vergibt den Kunstpreis und die Fachpreise auf Antrag des Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung, die Vergabe des Anerkennungspreises erfolgt auf Antrag der Staatskanzlei. Der Kunstpreis ist…
-
Newsletter DDInside 04/2023
27.09.2023Polizeihunde, Gartenarbeit im Gefängnis, Alkohol-Testkäufe und mehr. Die neue Ausgabe des Newsletters «DDInside» ist online.
-
Alles Wissenswerte zum Thema Jagdpassbezug, Jagdberechtigung und Anerkennung der Jagdfähigkeitsausweise finden Sie in unserem Merkblatt.
-
Der Kantonsrat hat am 3. September 2024 die Steuerungsgrössen im Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden für das Jahr 2025 beschlossen.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Finanzausgleich.
-
Der Verkauf von E-Zigaretten, sogenannte Vapes, hat in den letzten Jahren in der Schweiz stark zugenommen. 2022 wurden rund 10 Millionen Vapes in die Schweiz importiert. Die meisten davon landen im Abfall statt im Recycling.
SENS eRecycling hat mit verschiedenen Partnern eine Branchenlösung für die umweltgerechte Entsorgung von Vapes ins Leben gerufen.
-
Im August 2023 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 124 Personen auf 2’855 Personen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 1,8 auf 1,9 Prozent.
RSS-Feed abonnieren