Aktuell

Richtplananpassung: Jetzt liegen die Planunterlagen öffentlich auf

  • 24.04.2023

Der Kanton Solothurn nimmt verschiedene Änderungen am kantonalen Richtplan vor: Aufgenommen werden vier verkehrsintensive Anlagen, das Hochwasserschutz- und Aufwertungsprojekt «Lebensraum Dünnern», eine Kompensationsregelung für beanspruchte Fruchtfolgeflächen, Velorouten von kantonaler Bedeutung sowie weitere Themen. Die Planunterlagen liegen nun öffentlich auf. Mit dem Pilotprojekt E-Mitwirkung besteht erstmals die Möglichkeit, elektronisch mitzuwirken.

Vier bestehende grosse Logistikbetriebe, so genannte güterverkehrsintensive Anlagen, haben Entwicklungsbedarf: Es handelt sich um ein regionales Paketzentrum der Post in Egerkingen, Murpf Logistik und Transporte in Hägendorf, den Verteilbetrieb der Migros in Neuendorf und Egerkingen sowie die Nationale Verteilzentrale von Coop in Wangen bei Olten und Rickenbach. Diese Weiterentwicklungen werden als Vorhaben im Richtplan aufgenommen. Damit sind Handlungsanweisungen für die weitere Planung verknüpft, damit die Flächen dicht und effizient genutzt werden können und der Verkehr verträglich abgewickelt werden kann.

Damit Fruchtfolgeflächen geschont werden

Die besten ackerfähigen Böden werden als Fruchtfolgeflächen bezeichnet. Diese gilt es zu schonen. Neu wird im Richtplan eine Kompensationsregelung aufgenommen: Eine definitive Bodenbeanspruchung muss ab 2500 Quadratmetern kompensiert werden. Als Kompensation gelten die Auszonung von Bauzonen, der Rückbau von Bauten und Anlagen oder die Aufwertung von Böden, die durch menschliche Tätigkeit beeinträchtigt sind.

Spezielle Landwirtschaftszone für Gewächshäuser

Ebenfalls werden im Richtplan vier Eignungsgebiete für grosse Gewächshäuser in Gunzgen, Egerkingen, Oberbuchsiten und Oensingen aufgenommen. Zusätzlich werden in dieser Region weitere vier Gebiete für den Gemüsebau als Synergie- oder Zwischennutzung festgelegt. Die Eignungsgebiete wurden aufgrund einer regionalen Studie ausgeschieden.

Oberflächengewässer: Lebensraum Dünnern

Die Dünnern entspricht zwischen Oensingen und der Mündung in die Aare in Olten nicht den Anforderungen an einen zeitgenmässen Hochwasserschutz und einer naturnahen Gestaltung des Gewässerraums. Ziel ist es, den Lebensraum umfassend zu verbessern und dabei die Anliegen von Hochwasserschutz, Aufwertung, Landwirtschaft, Erholung und Ortsbildschutz zu berücksichtigen. Das Projekt «Lebensraum Dünnern» wird als Vorhaben im Richtplan festgesetzt.

Velorouten von kantonaler Bedeutung

Der Kanton hat in seinem Velonetzplan Velorouten von kantonaler Bedeutung bezeichnet. Diese werden nun im Richtplan aufgenommen. Es handelt sich um 8 Velovorrangrouten und 22 Velohauptrouten.

Gebiet für Freizeit und Erholung in Hofstetten-Flüh

Das Gebiet «Bergmatten» in Hofstetten-Flüh ist ein beliebtes Ausflugsziel und wird intensiv genutzt. Mit der Aufnahme im Richtplan wird diese Nutzung auch zukünftig gewährleistet. Um die Entwicklung besser zu koordinieren, ist sie mit den Anliegen von Naturschutz, Landwirtschaft und weiteren Interessen abzustimmen.

Erstmals elektronische Mitwirkung

Die öffentliche Auflage wird erstmals im Kanton Solothurn als E-Mitwirkung durchgeführt. Die Mitwirkungseingaben können einfach und bequem in einer benutzerfreundlichen Internetanwendung eingegeben und damit auch effizienter ausgewertet werden. Die E-Mitwirkung und die Dokumente zur Richtplananpassung sind verfügbar unter: mitwirken.so.ch Die Planunterlagen liegen bis am 23. Mai 2023 öffentlich auf.