Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 733.
  1. Die Landumlegung N1/Gäu bietet die Chance, geplante Infrastrukturvorhaben mit der Landwirtschaft in fünf Gäuer Gemeinden besser abzustimmen. Am 12. September 2023 wurde die Flurgenossenschaft Landumle
  2. Checklisten / Ordentliche Prüfungsprozesse Allgemeine Prüfungen (xls, 96 KB) Bilanz (Aktiven) (xls, 821 KB) Bilanz (Passiven) (xls, 670 KB) Erfolgsrechnung (xls, 566 KB) Investitionsrechnung (xls, 107
  3. Leitbild & Portrait Was wir wollen und wer wir sind Leitbild (pdf, 78 KB) Portrait (pdf, 12.25 MB) Organisation Organigramm (pdf, 91 KB) Qualitätsmanagement Wir erfüllen hohe Qualitätsansprüche und ve
  4. Tierärzte verfügen im Kanton Solothurn über das Recht zur Selbstdispensation und dürfen eine Privatapotheke führen. Die Abgabe von Tierarzneimitteln (TAM) bedarf einer Berufsausübungsbewilligung (BAB)
  5. Die Mitglieder des Care Teams Solothurn können zur Betreuung von Opfern, Angehörigen und Beteiligten, Zeugen, Helfern sowie Tätern aufgeboten werden. Die psychische Betreuung von Betroffenen bei Allta
  6. Eigengebrauch / zur privaten häuslichen Verwendung Für die Schlachtung zur privaten häuslichen Verwendung (früher: Eigenverbrauch) gelten andere Bestimmungen. Schlachtung zur privaten häuslichen Verwe
  7. Berufsausübungsbewilligung Grundsätzlich bedarf einer Berufsausübungsbewilligung (BAB) des Gesundheitsamts, wer in eigener fachlicher Verantwortung eine Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens ausü
  8. Berufsausübungsbewilligung (BAB) Einer Berufausübungsbewilligung (BAB) bedarf: Wer in eigener fachlicher Verantwortung eine Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens ausübt (und dessen / deren Stellv
  9. Es ist gesetzlich festgelegt, welche Krankheiten von Tieren staatlich bekämpft oder überwacht werden. Die Tierseuchengesetzgebung listet bestimmte übertragbare, meldepflichtige Tierkrankheiten auf, di
  10. Definition Im Zusammenhang mit der Tierhaltung versteht man unter Biosicherheit alle Massnahmen, welche das Risiko eines Krankheits- oder Erregereintrags und das Ausbreiten von Erkrankungen innerhalb