Europäische Tage des Denkmals

Der Bauforscher führte 2018 durch das Depot der kantonalen Denkmalpflege.

Jeweils am zweiten Wochenende im September sind in der ganzen Schweiz Interessierte zu Führungen, Besichtigungen, Exkursionen und vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen. Mit den Europäischen Tagen des Denkmals möchten wir in der Bevölkerung das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung wecken und fördern.

Organisiert werden die Denkmaltage von den Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie sowie weiteren am Kulturerbe interessierten Organisationen. Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE ist für die landesweite Koordination und für die nationale Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Rückblick auf die 31. Europäischen Tage des Denkmals im Kanton Solothurn

Mit dem Fokus auf das Thema «vernetzt» wurden 13 Veranstaltungen in zehn Gemeinden angeboten, die sich in vielfältiger Weise mit dem Thema auseinandersetzten. Insgesamt besuchten um 530 Besucher und Besucherinnen die Führungen und Präsentationen. Besonderes Interesse erfuhren die Besichtigung von Baustellen aktueller Restaurierungen, die bau- und architekturhistorischen Führungen sowie das Vorzeigen der historischen Handwerkskünste auf dem Schloss Wartenfels. Es konnte vermittelt werden, wie durch die Vernetzung unterschiedlichster Fachleute und sichernden Massnahmen unser baukulturelles Erbe gepflegt, restauriert, an die gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen angepasst und erhalten werden kann. Herzlichen Dank allen Veranstalter und Veranstalterinnen für das spannende Angebot und allen Besucher und Besucherinnen für die begeisterte Teilnahme.

  1. Rickenbach, Mühlegasse 9-11. Die Restaurierung mit Kopf, Hand und Herz.
  2. Rickenbach, Mühlegasse 9-11.
  3. Rickenbach, Mühlegasse 9-11.
  4. Grenchen. Restaurierung Trockensteinmauern auf dem Untergrenchenberg.
  5. Trockensteinmauern auf dem Untergrenchenberg.
  6. Olten, Schulhaus Bannfeld. Architektur der 1950er Jahre des Architekten Hermann Frey.
  7. Olten, Schulhaus Bannfeld.
  8. Solothurn, Riedholzplatz. Die Restaurierung der Altstadthäuser nach dem Brand vom 7./8. März 2022.
  9. Seewen. Auf dem architekturhistorischen Dorfrundgang durch Seewen.
  10. Seewen. Auf dem architekturhistorischen Dorfrundgang durch Seewen.
  11. Lostorf, Schloss Wartenfels - Altes Handwerk wurde vorgestellt.
  12. Lostorf, Schloss Wartenfels - Altes Handwerk wurde vorgestellt.
  13. Lostorf, Schloss Wartenfels - Altes Handwerd wurde vorgestellt.