Europäische Tage des Denkmals

Der Bauforscher führte 2018 durch das Depot der kantonalen Denkmalpflege.

Jeweils am zweiten Wochenende im September sind in der ganzen Schweiz Interessierte zu Führungen, Besichtigungen, Exkursionen und vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen. Mit den Europäischen Tagen des Denkmals möchten wir in der Bevölkerung das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung wecken und fördern.

Organisiert werden die Denkmaltage von den Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie sowie weiteren am Kulturerbe interessierten Organisationen. Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz ist für die landesweite Koordination und für die nationale Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Revue

Am Sonntag, 14. September 2025 gingen die 32. Europäischen Tage des Denkmals zu Ende. Im Kanton Solothurn waren 500 Begeisterte unterwegs und besuchten die Führungen zum Thema "Architekturgeschichten". Zahlreiche Veranstaltungen und Führungen thematisierten den Umgang mit unserem baukulturellen Erbe und wie dieses mit uns allen verwoben ist. Ein grosses Dankeschön an alle Beteiligte, die zum Gelingen beitrugen. Merci!

Die nächstjährigen Europäischen Tage des Denkmals finden am 12./13. September 2026 statt.

  1. Gerlafingen. Unterwegs im Quartier zu den Arbeiter- und Angestelltenhäusern.         Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  2. Gerlafingen. Begrüssung  durch Gemeindepräsident Philipp Heri. Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  3. Gerlafingen. Führung zu den Arbeiterhäusern des Stahlwerks mit Hanna Gervasi. Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  4. Gerlafingen. Führung zur Baugeschichte der Arbeiterhäuser an der Wilerstrasse mit Dieter Schnell. Foto: Denkmapflege Solothurn.
  5. Gerlafingen. Führung zu den Arbeiterhäusern des Stahlwerks mit Martin Eggenberger. Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  6. Halten. Führung zur Baugeschichte des Turms mit Jürg Hirschi. Foto: Peter Keller.
  7. Halten. In der Zwischenzeit wird im Ofenhaus gebacken. Foto: Thomas Bürki.
  8. Halten. Nach den Führungen gab es Apéro mit dem frischgebackenen Brot. Foto: Thomas Bürki.
  9. Metzerlen-Mariastein. Julia Hemmerling stellt die neue Klosterplatzgestaltung vor. Foto: Simon Mugier.
  10. Metzerlen-Mariastein. Pater Armin Russi führt die Besucher/-innen durch die Geschichte des Klosters. Foto: Simon Mugier.
  11. Metzerlen-Mariastein. Silvio Haberthür führt über den neuen Klosterplatz. Foto: Simon Mugier.
  12. Schönenwerd. Martin Matter, Präsident der Stiftung Ballyana führt durch 200 Jahre Industriearchitektur. Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  13. Schönenwerd. Stimmungsvoller Ausklang im Bally-Park. Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  14. Solothurn. Stefan Blank führt durch die Baugeschichte der Gemüsehalle. Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  15. Solothurn. Roxanne De Raeymacker führt die Besucher/-innen durch die Baugeschichte der Häuser am Riedholzplatz. Foto: Denkmalpflege Solothurn.
  16. Solothurn. Der Umbau der Häuser am Riedholzplatz wird von Lukas Frei vorgestellt. Foto: Denkmalpflege Solothurn.