Sonderheft Archäologie Schweiz
Das Heft «Fundort Solothurn. Geschichte aus dem Boden» gibt einen Überblick über die Archäologie des Kantons und ist zugleich Begleitbroschüre zur Dauerausstellung des Archäologischen Museums Kanton Solothurn.
Unter der Federführung der Kantonsarchäologie sind 17 Kurzbeiträge entstanden, welche die wichtigsten Fakten aus 80'000 Jahren Vergangenheit des Kantons Solothurn zusammenfassen. Die Broschüre richtet sich mit ihrer gut verständlichen Sprache und vielen Lebensbildern an ein breites Publikum.
Die Vereinigung Archäologie Schweiz hat diese Broschüre als Sonderausgabe ihrer Zeitschrift «as. Archäologie Schweiz» dem Kanton Solothurn gewidmet. Anlass dazu war die Generalversammlung der Vereinigung, die 2021 nach 22 Jahren erstmals wieder im Kanton Solothurn stattfand.
Bibliografische Angaben
Fundort Solothurn. Geschichte aus dem Boden. Sonderausgabe der Zeitschrift
as. Archäologie Schweiz, Nummer 44.2 / 2021; Das Heft ist unter dem Titel «Découvertes à Soleure. Histoires tirées du sol» auch auf Französisch erhältlich.
Herausgegeben von Archäologie Schweiz, Basel, in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Solothurn. 84 Seiten mit 133 farbigen Abbildungen, broschiert, 21 × 27 cm; ISSN 0255 – 9005
- Einleitung, von Pierre Harb (pdf, 2.03 MB)
- Erste Menschen im Kanton Solothurn, von Karin Zuberbühler (pdf, 942 KB)
- Ständig unterwegs - die letzten Eiszeitjäger, von Karin Zuberbühler (pdf, 726 KB)
- Die letzten Wildbeuter, von Karin Zuberbühler (pdf, 371 KB)
- Burgäschi – Leben am See, von Christoph Lötscher (pdf, 316 KB)
- Ein jungsteinzeitliches Silexbergwerk bei Olten, von Christoph Lötscher (pdf, 708 KB)
- Das «Oltner Landneolithikum», von Christoph Lötscher (pdf, 393 KB)
- Die Bronzezeit im Kanton Solothurn, von Stefan Schreyer (pdf, 659 KB)
- Auf den Spuren der Kelten, von Stefan Schreyer (pdf, 605 KB)
- Solothurn und Olten – zwei römische Kleinstädte an der Aare, von Mirjam Wullschleger (pdf, 694 KB)
- Leben in der römischen Villa, von Mirjam Wullschleger (pdf, 1.13 MB)
- Elitesoldaten im Jura und befestigte Städte an der Aare, von Mirjam Wullschleger (pdf, 878 KB)
- Das Frühmittelalter – zwischen Antike und Mittelalter, von Mirjam Wullschleger (pdf, 820 KB)
- Die Frohburg – ein mittelalterlicher Adelssitz im Jura, von Mirjam Wullschleger (pdf, 723 KB)
- Altreu – ein mittelalterliches Städtchen an der Aare, von Mirjam Wullschleger (pdf, 685 KB)
- Solothurn – Leben und Arbeiten in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, von Andrea Nold (pdf, 867 KB)
- Neuzeitliche Glashütten im Jura, von Andrea Nold (pdf, 650 KB)
- Riassunti (pdf, 72 KB)
- Bibliographie und Abbildungsnachweise (pdf, 60 KB)
- Solothurner Museen (pdf, 887 KB)