Wanderung

Die  Jurafalte in Bärschwil, das sogenannte Vorbourg-Gewölbe, ist im halbklusartigen Talkessel von Bärschwil exemplarisch angeschnitten. Es tritt eine breite Palette verschiedenartigster Gesteine der Trias- und Jurazeit zutage.

In Bärschwil ist in früheren Zeiten Eisen, Kalkstein und Gips abgebaut und Glas hergestellt worden. Im Rutschgebiet - bei Tafel 5 - können Fossilien von Lebewesen (Seeigel, Seelilien, Korallen) des einstigen Jurameeres gefunden werden.

In der Wanderung durch Raum und Zeit wird deutlich, dass unsere Landschaft ein momentaner Zustand ist, gebildet durch Ablagerung und Erosion.

Die Geologische Wanderung Bärschwil (1998 eröffnet) ist nach dem Geologischen Wanderweg Weissenstein (1981) und der Aussichtsplattform "Saurierspurenplatte Lommiswil" (1995) die dritte Einrichtung dieser Art im Kanton Solothurn. Die Geologische Wanderung spricht interessierte Laien, aber auch Schulklassen an.

Der Lehrpfad erklärt sich selbst. Ein speziell konzipierter Flyer enthält neben Angaben zur Wanderung auch eine Streckenkarte. Der Flyer liegt auch bei der ersten Tafel im Hölzlirank auf.