Downloadcenter AfU
Eingaben welche in der Suche oder den Filterungen vorgenommen werden aktualisieren sofort die untenstehende Liste.
- Wegleitung Naturgefahren im Siedlungsgebiet
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2003
- Kanal- und Kläranlagen schlucken viel ... aber nicht alles
- Belastete Standorte und Altlasten - Vollzug im Kanton Solothurn
- Freizeitverastaltungen auf der "Grünen Wiese": Einlageblätter zum Merkblatt
- Bodenbelastungsgebiet Dornach: Merkblatt für die Bevölkerung
- Anforderungen an ein Bodenschutzkonzept
- Tensiometer: Funktionsweise und Interpretation
- Grundwasserschutzzone: Ausgewählte Nutzungseinschränkungen
- Grundwasserschutzzonen nach Art. 20 GSchG
- Wegleitung Naturgefahren ausserhalb Bauzone
- Einleitungsverfügung
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2001 (Checkliste)
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2001 (Einstiegshilfe)
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 1998
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 1999
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2002
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2001
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2001 (Anhang)
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2005
- Fachgerechter Transport von ausgedienten säurehaltigen Batterien
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2008
- Flyer "Acht Durchblicke in die Urzeit"
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2009
- Erstellen von Gefahrenkarten
- Erstellen von Gefahrenkarten, Teil 2
- Gesetzestext GBV
- Botschaft + Entwurf GBV
- Brief BJD an Gemeinden
- Text KBV
- Anhang II
- Anhang III
- Anhang I
- Anhang IV
- Synopse
- Botschaft + Entwurf KBV
- KBV
- Anhänge
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 1996
- Meldung über den zeitlich befristeten Betrieb einer Lageranlage für Heizöl
- Errichtung und Betrieb von zeitlich befristeten Lageranlagen für Heizöl
- Lesehilfe Gefahrenkarten für gravitative Naturgefahren
- Beispiel Entwässerungsplan
- Merkblatt: Entwässerung landwirtschaftlicher Liegenschaften
- Erstellung und Benutzung von Laufhöfen
- Erstellung von Siloanlagen und Lagerung von Silagen
- Planung und Bau von Güllegruben, Güllesilos und Schwemmkanälen
- Leckerkennung für Güllebehälter
- Erdverlegte Gülledruckleitungen
- Planung und Bau von Ställen und Anlagen der Hobbytierhaltung
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 1998
- Verbote und Einschränkungen von dichlormethanhaltigen Abbeizern
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2013
- Perspektiven der Tiefengeothermie (Kurzbericht)
- Baustellen: Stichprobenkontrolle 2013
- Zustand Solothurner Gewässer: 1_Gewässernetz
- Zustand Solothurner Gewässer: 2_Qualität_Oberflächengewässer (Teil 1)
- Zustand Solothurner Gewässer: 2_Qualität_Oberflächengewässer (Teil 2)
- Zustand Solothurner Gewässer: Biologischer Gewässerzustand
- Zustand Solothurner Gewässer: 4_Grundwasservorkommen
- Zustand Solothurner Gewässer: 5_Grundwasserqualität
- Zustand Solothurner Gewässer: Siedlungsentwässerung
- Zustand Solothurner Gewässer: 7_Industrielle und gewerbliche Abwasservorbehandlung
- Zustand Solothurner Gewässer: 8_Abwasserreinigung
- Zustand Solothurner Gewässer: 8_Abwasserreinigung_Einzelprojekte
- Schlussbericht UVP-Workshop 2014
- Kurzbericht zum HWS-Projekt, Wehr Biberist bis Aare
- Erfassungsblatt für eine Sondierung
- Merkblatt Sondierbohrungen
- Unterhaltspflicht bei Bächen
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2015
- Wasserversorgungsplan Olten Gösgen (Kurzfassung)
- Arbeitshilfe "Gewässerraum für Fliessgewässer"
- Aare-Info 7
- Lagerung, Behandlung und Export von Alt- und Gebrauchtreifen
- ARA Betriebsdaten
- ARA Vorlage Tageswerte (grösser 2000 EW)
- ARA Vorlage Tageswerte (kleiner 2000 EW)
- Lärmschutznachweis
- ARA - Erhebung konventioneller Abwasserparameter (Weisung)
- Luftqualität 2015
- Leitfaden Unterhaltskonzept
- Luftqualität Nordwestschweiz 2015
- Abwasserkontrollblatt
- Raumplanung und Störfallvorsorge: Gefahrenhinweiskarte Störfälle
- Schlussbericht UVP-Workshop 2016
- Aare-Info 8
- Sicherer Einsatz von Elektroofenschlacke (EOS-Granulat)
- Bauen ohne Rauch und Staub (Druckvorlage A3)
- Lagerung und Beseitigung ausgedienter Fahrzeuge und Schrott
- Schlussbericht Sanierung Fischgängigkeit bei Wasserkraftanlagen
- Schlussbericht Revitalisierungsplanung
- Schlussbericht Sanierung Geschiebehaushalt
- Koordinationsbericht Interkantonale Planung Aare
- Anpassung an den Klimawandel (Aktionsplan, 2016)
- Anpassung an den Klimawandel (Schlussbericht, 2016)
- Anforderungen an ein Pflichtenheft der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB)
- Gesuchsformular für Oberflächennahe Anlagen (ONA)
- Mistzwischenlager und Feldrandkompostmieten
- Revitalisierung Biberenbach: Erfolgskontrolle nach fünf Jahren
- Aare-Info 9
- Zustand Solothurner Gewässer 2015
- Zustand Solothurner Gewässer 2007
- Zustand Solothurner Gewässer 2000
- Normgesuch Abbaubewilligung
- Deponie Rothacker - Heutiger Kenntnisstand und Einschätzung der Umweltauswirkungen
- Von der Ölwehr zum Schadendienst - ein Rückblick auf 50 Jahre Einsatz
- Lagerung gefährlicher Güter - Leitfaden für die Praxis
- Beilage 2: Generelle Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Beilage 1: Ablaufschema zur Identifikation gefährlicher Stoffe und deren Lagerklassenzuordnung
- Beilage 3: Kantonsspezifisches Beiblatt SO (Fachstellen des Kantons)
- Meldeformular für Lageranlagen
- Allgemeine Anforderungen an Grundwasserwärmepumpenanlagen
- Anwohner-Info zum Baustart, März 2018
- Abfallablagerung im Freien
- Vollzugsleitfaden "Feuerungskontrolle für Öl- und Gasfeuerungen" (gültig ab 1. Juli 2018)
- Mitteilungsblatt Baukonferenzen 2017
- Überwachung der Luftqualität Kanton Solothurn (Resultate 2017)
- Teilregionales Abbaukonzept Aaregäu 2011
- Grundlagenbericht zum Abbaukonzept Steine und Erden 2009
- Mitteilungsformular für Chemikalien-Ansprechperson
- Mitteilungsformular für Chemikalien-Ansprechperson
- Anwohner-Info Emme, September 2018 (Los 6)
- Entsorgung von Maler- und Gipserabfällen
- Dünnern-Projektinfo 1: Auslegeordnung der Schutzkonzepte
- Entsorgen von Schlämmen aus Strassenschächten, Mineralöl- und Fettabscheidern sowie Strassenwischgut
- Rechenschaftsbericht 2012 - 2017
- Luftqualität Nordwestschweiz 2018 (Jahresbericht)
- Historische Untersuchungen nach Altlasten-Verordnung - Qualitätsstandard für die Gutachten
- Veräusserung und Teilung von Grundstücken auf denen sich ein im Kataster der belasteten Standorte eingetragener Standort befindet
- Plakat "Grünabfuhr - aber ohne Plastik" (Druckvorlage mit Schnittzeichen)
- Plakat "Grünabfuhr - aber ohne Plastik" (Druckvorlage ohne Schnittzeichen)
- Allgemeinverfügung für die Veräusserung oder Teilung
- Bodenschutz bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben und Leitungsbauten
- Abnahmeprotokoll für Füll- und Waschplätze
- Hinweise zur Probenahme bei Asbestverdacht (Forum Asbest Schweiz)
- Preisliste für Asbestanalysen
- Erhebungsformular für Probe mit Asbestverdacht
- Baustellen: Stichprobenkontrolle 2019
- Muster-Gebührenreglement für die Abwasserentsorgung
- Vollzugsleitfaden Feuerungskontrolle von Holzfeuerungen bis 70 kW
- Versickerungsanlagen, Gesuchsformular
- Einleitungsgesuch
- Merkblatt Bodenbelastungsgebiet Biberist/Gerlafingen
- Entscheidungshilfe für die Unterstellung unter die Gefahrgutbeauftragtenverordnung
- Entsorgung von Rückständen aus dezentralen Abwasseranlagen, Stand April 2021
- Entsorgung medinzinischer Abfälle
- Tankstellenentwässerung
- Emissionskataster - Übersichtskarten
- Emissionskataster - Datensammlung
- Zustand Solothurner Gewässer: 0_Umschlag/Impressum
- Berechnung der Lagerkapazität für Hofdünger und Abwasser, Stand April 2021
- Luftqualität 2014
- Luftqualität Nordwestschweiz 2014
- Sauberes Trinkwasser für die Region (Kurzbericht)
- Grundwasser Niederamt: Unsichtbarer Schatz in der Tiefe (Kurzbericht 2015)
- Nitratprojekt Gäu-Olten: Hydrochemische Erkundung des Grundwasserleiters und Bestimmung der Altersstruktur
- Absicherung und Entwässerung von Güterumschlagplätzen
- Aare-Info 6
- Strategie Baustoffrecycling
- Bodenmessnetz Kanton Solothurn, Bericht Messjahre 2013-2015
- Luftqualität nach 30 Jahren Luftreinhaltung - Standortbestimmung (Amt für Umwelt, 2017)
- Bericht "Böden im Kanton Solothurn"
- Projekthandbuch III Kartiermethodik 2024
- Rückmeldeblatt Personalien Gefahrgutbeauftragte(r)
- Luftqualität Nordwestschweiz 2017 (Jahresbericht)
- Wasserbaukonzept 2018 - Titelblatt und Kurzinfo
- Objektblätter zum Abbaukonzept Steine und Erden 2009
- Kurzbericht zur Jurierung
- Schadstoffarme Gartenbewirtschaftung
- Transport, Lagerung und Entsorgung von gebrauchten Lithiumbatterien
- Überwachung der Luftqualität Kanton Solothurn (Resultate 2018)
- Merkblatt: Füll- und Waschplatz für Spritzgeräte (Wallierhof)
- Tipps für den Umgang mit Pfanzenschutzmitteln und Spritzgeräten (Wallierhof)
- Befüll- und Waschplatz für Spritzgeräte – worauf ist zu achten? (Agridea)
- Gewässerschutz in der Landwirtschaft - ist mein Betrieb fit für die Kontrolle? (Agridea)
- Grundlagen für das Erstellen von Hofdüngeranlagen und Flachsilos, Stand Feb. 2021
- Kommunale Sammelstellen - Anforderungen und Hinweise
- Baustellen-Entsorgungskonzept (vereinfachte Variante für kleinere Bauvorhaben)
- Verwertung von abgetragenem Boden
- Entsorgung der Asche aus kleinen Holzfeuerungen
- Entsorgung von Holzaschen
- Biogene Abfälle - Merkblatt Feldrandkompostierung
- Abdeckung von Güllelagern (Juni, 2022)
- Schutzzonen Musterreglement
- Leitfaden Schutzzonen Musterreglement
- Infoblatt VSA Strommangellage - Informationen und Empfehlungen für ARA-Betreiber
- Muster-Reglement über die Wasserversorgung (Wasserreglement)
- Muster-Reglement über die Wasserversorgung (Wasserreglement, mit Erläuterungen)
- Abwasserabnahmevertrag
- Merkblatt Bodenerosion vorbeugen - Bodenfruchtbarkeit fördern
- Düngung und Gewässerschutz im Winter: Einsatz von Dünger in den Wintermonaten
- Geogene Bodenbelastung im Kanton Solothurn
- Bodenmessnetz Kanton Solothurn, Bericht Messjahre 2012-2022
- Baustellen (Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe)
- Gewässerschutz auf Baustellen (Einlegeblatt zum interkantonalen Merkblatt des VSA)
- Checkliste: Oberflächenbearbeitung und Korrosionsschutz an Objekten im Freien
- Herstellung und Einsatz mineralischer Recyclingbaustoffe
- Erfolgskontrolle Aare, Erhebung 1. Projektzustand (Grundlagenbericht für Fachleute)
- Verwertung von Aushub und Abbruchmaterial (BAFU)
- Abwasser im Maler- und Gipsergewerbe (Merkblatt)
- Merkblatt Bauen auf belasteten Standorten
- Normgesuch Abbaubewilligung
- Abbaukonzept Steine und Erden 2009
- Freizeitveranstaltungen auf der "Grünen Wiese"
- Sonderabfälle aus Haushaltungen
- Baustellenabfälle
- Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
- Lagerung und Entsorgung von Altreifen
- Hinterfüllungen bei Neubauten und Auffüllungen von Hohlräumen bei Rückbauten
- Abfall-Management im Betrieb (Musterdokument für ein Handbuch)
- Verwertung von organischen Abfällen
- Papierentsorgung in Büros und Verwaltungen
- Papierentsorgung in der Verwaltung - einfach, umweltgerecht, kostengünstig
- Fachgerechte Entsorgung von Batterien und Kleinakkus
- Entsorgung Leuchtstoffröhren und Leuchtmittel
- Mehrweg ist mehr wert
- Herstellung von qualitätsgeprüftem Dachziegelgranulat
- Entsorgung von Brandüberresten
- Abfallplanung: Erfolgskontrolle 1998-2012 und Handlungsbedarf
- Bauabfälle: Schadstoffermittlung und Entsorgungskonzept; Merkblatt für die Vollzugsbehörden der Gemeinden
- Regionale Sammeltage 2021 für Landwirtschaftsfolien
- Logistik Siedlungsabfall in den Gemeinden des Kantons Solothurn (2020)
- Entsorgungstabelle Bauabfaelle vom BAFU (detaillierte Variante)
- Versickerungsverfügung
- Private Schwimmbäder - Abwasserentsorgung
- Gewässerschutz und Abwasserentsorgung im Malergewerbe
- Energierückgewinnung aus Abwasser
- Grundwasserschutz: Bauarbeiten in der Grundwasserschutzzone (Zone S)
- Dichtigkeitsprüfung von Abwasseranlagen in Grundwasserschutzzonen (Zone S)
- Versickerungsanlagen, Abnahmeprotokoll
- Einleitung in ein Oberflächengewässer
- Versickerung und Einleitung von nicht verschmutztem Abwasser (Regenwasser)
- Abwasservorbehandlungsanlage (AVA) in Industrie- und Gewerbebetrieben: Bewilligungsunterlagen
- Dieselölbetankungsanlage
- Bestätigung der fachgerechten Projektierung
- Baukontrollen und Dichtheitsprüfung für neue Hofdüngeranlagen vor Inbetriebnahme
- Baukontrolle und Abnahme für neue Flachsiloanlagen vor Inbetriebnahme
- Dichtheitsprüfung für Leitungen
- Dichtheitsprüfung für bestehende Hofdüngeranlagen
- Zustandskontrolle bestehender gewässerschutzrelevanter Anlagen
- Mietvertrag Hofdüngeranlage
- Kennzahlen Abwasserentsorgung des Kantons Solothurn 2003
- Rückschlüsse aus ARA-Betriebsdaten auf die Situation im Kanalnetz
- Evaluation der Versickerungsanlagen im Liegenschaftsbereich
- Kennzahlen Abwasserentsorgung des Kantons Solothurn 2006
- Trinkwasser- und Abwassergebühren im Kanton Solothurn
- Gebinde und Grosspackmittel
- Berechnungsvorlage zum FAT-Bericht 1995
- Abdichtungsvorschlag von Rohrdurchführungen bei Güllegruben/Güllebehältern
- Boden-Wand-Anschlüsse / Betonetappen in der Grundwasserschutzzone S3
- Boden-Wand-Anschlüsse / Betonetappen im Gewässerschutzbereich Au und üB
- Schalung / Bindesystem für wasserdichten Beton in der Grundwasserschutzzone S3
- Bewilligungsverfahren und Realisierung von neuen Hofdüngeranlagen
- Muster-Gebührenreglement für die Abwasserentsorgung (mit Erläuterungen)
- Modellrechner für die Gebührenberechnung
- Muster-Reglement über die Abwasserbeseitigung (Abwasserreglement)
- Muster-Reglement über die Abwasserbeseitigung (Abwasserreglement, mit Erläuterungen)
- Merkblatt Musterreglemente Wasserversorgung / Siedlungsentwässerung für Gemeinden des Kanton Solothurn
- Folgebewirtschaftung rekultivierter Flächen
- Verhalten bei schadstoffbelasteten Gartenböden
- Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen
- Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen: Checkliste
- Terrainveränderungen und Aufhumusierungen ausserhalb der Bauzone
- Terrainveränderungen
- Schiessanlagen: Bodenschutz und Nutzungseinschränkungen -Massnahmen bei 25m-, 50m- und 300m-Schiessanlagen
- Regenwurm - Baumeister fruchtbarer Böden
- Solothurner Bodenküche
- Bodenerosion selber abschätzen - Ein Schlüssel für Betriebsleiter und Berater
- Meldeformular für Oberflächenbehandlung (Korrosionsschutz) im Freien
- Merkblatt: Oberflächenbearbeitung und Korrosionsschutz an Objekten im Freien
- Messplatzanforderungen
- Luftreinhaltung bei Tankstellen
- Feuern im Freien (Abfallverbrennen im Freien)
- Holzfeuerungen richtig betreiben - Brennstoffe und Ascheentsorgung
- Richtig Anfeuern: Holzfeuerungen mit oberem Abbrand
- 1. August-Feuer und Feuerwerk - Luftreinhaltung, Lärmschutz, Tierschutz
- richtig feuern mit Holz
- Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum?
- Räumliche Ausbreitung der Staubdepositionen: Zusammenfassung der Messkampagne 2010 (Biberist/Gerlafingen)
- Mustervorlagen für Baubewilligungen; Standardartikel
- Mustervorlagen für Baubewilligungen; Nebenbestimmungen für A-Baustellen
- Mustervorlagen für Baubewilligungen; Nebenbestimmungen für B-Baustellen (Strassenbau)
- Mustervorlagen für Baubewilligungen; Nebenbestimmungen für B-Baustellen (Grabungen)
- Mustervorlagen für Baubewilligungen; Nebenbestimmungen für B-Baustellen (Hochbau)
- Umsetzung Baurichtlinie Luft (BauRLL)
- Bauen ohne Rauch und Staub
- Tierhaltung: Berechnung des Mindestabstandes
- Evaluation Umsetzung Baurichtlinie Luft im Kanton Solothurn
- Korrosionsschutz im Freien: Instandsetzung und Erneuerung der Perronhallen im SBB-Bahnhof Olten
- Agglomerationsprogramm Solothurn, Zustandsanalyse Luftreinhaltung
- Stichprobenkontrolle 2010: Tankstellen
- Luftqualität 2013
- Rechenschaftsbericht 2008 - 2011
- Relevante Schadstoffe für die Innenraumluft in bestehenden Gebäuden
- Flechtenuntersuchungen im Kanton Solothurn 2007
- Luftmassnahmenplan 2000
- Stichprobenkontrolle auf Baustellen 2019
- Warnung vor sorglosem Umgang mit ätzenden Grill- und Ablaufreinigern
- Sicherheitsanforderungen zum Umgang mit Lampenölen und Anzündflüssigkeiten
- Bahnschwellen - Abgabe- und Verwendungsverbot
- Verwendung von Unkrautvertilgungsmitteln (Herbizide)
- Meldung von Kälteanlagen
- Kälteanlagen sind seit 1. Dezember 2013 nicht mehr bewilligungspflichtig!
- Verbot von R22 in Kälteanlagen
- Asbest in Kunststoff-Bodenbelägen
- Black Magic Dust - plötzliche Schwarzstaubablagerungen in Wohnungen
- Asbest
- Radon, radioaktives Edelgas aus dem Untergrund
- Gesundes und behagliches Wohnklima
- Schadstoffhaltige Kondensatoren und Transformatoren
- Lärmschutz in der Gemeinde
- Anforderungen an die Schalldämmung der Trennbauteile (Fassaden, Wände, Decken) nach Norm SIA 181 (Schallschutz im Hochbau, Ausgabe 2006)
- Gesuch für Einbauten und Grundwasserabsenkungen
- Gesuch für Einbauten und Grundwasserabsenkungen
- Gesuchsformular für Sondierungen
- Gesuchsformular für die Bewilligung von Erdwärmesonden (EWS)
- Gesuch für die Bewilligung einer Brauchwassernutzung
- Gesuch für die Bewilligung einer Brauchwassernutzung
- Wegleitung zur Nutzung öffentlicher Quellen
- Bewilligungsgesuch für Lageranlagen und Umschlagplätze
- Prüfprotokoll
- Nummerierung von Tankanlagen
- Lagerung von Heiz- und Dieselöl
- Betriebssichere Dieselöl-Betankungsanlage in der Landwirtschaft und im Gewerbe
- Betriebsanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen
- Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in Gebinden
- Lagerung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Gebinden
- Muster-Wasserreglement
- Generelle Wasserversorgungsplanung (GWP)
- AQUATRANSFER - Übertragungswerte und - Modalitäten bei Zusammenschlüssen von Wasserversorgungen
- AQUATRANSFER - Übertragungswerte und - Modalitäten bei Zusammenschlüssen von Wasserversorgungen (Kurzfassung)
- Muster-Gebührenreglement für die Wasserversorgung (mit Erläuterungen)
- Muster-Gebührenreglement für die Wasserversorgung
- Gesuch für die Bewilligung einer Trinkwassernutzung
- Anforderungen an Gesuchsunterlagen und an die Pläne in Zusammenhang mit einer wasserrechtlichen Bewilligung bzw. Ausnahmebewilligung
- Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern für Bewässerungen
- Kantonales Nutzungsplanverfahren inkl. Baubewilligung bei Wasserbauprojekten
- Wasserbau: Ein Gewässer neu erleben
- Wasserbau: Bahn 2000 - Chance für das Bachneunauge im Weierbach
- Neues Leben für drei Bäche - dank der Autobahn A5
- Wasserbau: Schutz für ein ganzes Dorf
- Wasserbaukonzept - Aufbruch zu neuen Ufern
- Emme-Hochwasser
- Info Aare 1
- Info Aare 2
- Wasserbau: Pilotprojekt Biberenbach: Lebendiger Bach - Mehrwert für Natur und Mensch
- Aare im Niederamt (Broschüre)
- Info Aare 3
- Info Aare 3 (Einzelseiten zum Ausdruck)
- Info Emme 5
- Info Aare 4
- Info Aare 5
- Projekt-Info Emme, Wehr Biberist - Aare
- Gesuch für die Bewilligung einer Trinkwassernutzung
- Ökologisches Leitbild Aare (Kurzbericht)
- Blockrampen, Normalien
- Bericht zum Trockenjahr 2011: Immer weniger Wasser in solothurnischen Bächen? (2012)
- Info Emme 1
- Info Emme 2
- Info Emme 3
- Info Emme 4
- Ökologisches Leitbild Aare (Studie)
- 1.01 Nutzungsvereinbarung nach SIA 260
- 1.02 Technischer Bericht / Raumplanungsbericht
- 1.03 Fachgutachten Gewässerraum
- 1.04 Disposition Unterhaltskonzept
- 1.05 UVB (inkl. Pflichtenheft UBB)
- 1.06 Fachbericht Hydrogeologie
- 1.07 Sanierungsprojekt Bioschlammdeponie inkl. Entsorgungskonzept (Stufe Bauprojekt)
- 1.08 Sanierungsprojekt Schwarzweg inkl. Entsorgungskonzept (Stufe Bauprojekt)
- 1.09 Sanierungsprojekt Rüti inkl. Entsorgungskonzept (Stufe Bauprojekt)
- 1.10 Bodenschutzkonzept Emme, Wehr Biberist bis Aare
- 1.11a Konzept Besucherinformation und -führung, Bericht
- 1.11b Konzept Besucherinformation und -führung, Plan
- 1.12 Erläuterungsbericht kantonaler Teilzonenplan
- Inhaltsverzeichnis
- Leitbild Emme
- 2.01 Sonderbauvorschriften
- 2.02 Kantonaler Teilzonenplan mit Zonenvorschriften
- 2.03 Übersicht kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan
- 2.04 Schutzzielplan
- 2.05 Ufertypen
- 2.06 Teilstrecke 1 - Biberist, km 4.907 - 3.786
- 2.07 Teilstrecke 2 - Derendingen Süd, km 3.786 - 2.996
- 2.08 Teilstrecke 3 - Derendingen, km 2.996 - 2.220
- 2.09 Teilstrecke 4 - Derendingen Nord, km 2.220 - 1.120
- 2.10 Teilstrecke 5 - Emmenschachen, km 1.120 - 0.000
- 2.11 Teilstrecke 1 - Biberist, km 4.907 - 3.786
- 2.12 Teilstrecke 2 - Derendingen Süd, km 3.786 - 2.996
- 2.13 Teilstrecke 3 - Derendingen, km 2.996 - 2.220
- 2.14 Teilstrecke 4 - Derendingen Nord, km 2.220 - 1.120
- 2.15 Teilstrecke 5 - Emmenschachen, km 1.120 - 0.000
- 2.16 Teilstrecke 1 - Biberist, km 4.812 - 3.786
- 2.17 Teilstrecke 2 - Derendingen Süd, km 3.585 - 2.996
- 2.18 Teilstrecke 3 - Derendingen, km 2.794 - 2.285
- 2.19 Teilstrecke 4 - Derendingen Nord, km 2.220 - 1.205
- 2.20 Teilstrecke 5 - Emmenschachen, km 1.006 - 0.101
- 2.21 Teilstrecke 1 - Biberist, km 4.812 - 3.786
- 2.22 Teilstrecke 2 - Derendingen Süd, km 3.786 - 2.996
- 2.23 Teilstrecke 3 - Derendingen, km 2.996 - 2.220
- 2.24 Teilstrecke 4 - Derendingen Nord, km 2.220 - 1.120
- 2.25 Teilstrecke 5 - Emmenschachen, km 1.120 - 0.000
- 2.26 Normalien Ufertypen
- 2.27 Normalien Dämme
- 2.28 Teilstrecke 1 - Emmebrücke Biberist
- 2.29 Teilstrecke 1 - Fischgängige Rampe km 4.542
- 2.30 Teilstrecke 1 - Fischgängige Teilrampe km 3.934
- 2.31 Teilstrecke 2 - Fischgängige Teilrampe km 3.330
- 2.32 Teilstrecke 3 - Fischgängige Teilrampe km 2.285
- 2.33 Teilstrecke 4 - Fischgängige Teilrampe km 1.387
- 2.34 Teilstrecke 1 - Querprofile Neuquartier Biberist
- 2.35 Teilstrecke 1 - Querprofile Dorfbach Biberist
- 2.36 Teilstrecke 2 - Querprofile Giriz Biberist
- 2.37 Teilstrecke 5 - Querprofile Altarm Kanal Ost Luterbach
- 2.38 Teilstrecke 1 - Dorfbach Biberist, Massnahmen Längsvernetzung
- 2.40 Teilstrecke 1 - Biberist, km 4.812 - 3.786
- 2.41 Teilstrecke 2 - Derendingen Süd, km 3.786 - 2.996
- 2.42 Teilstrecke 3 - Derendingen, km 2.996 - 2.220
- 2.43 Teilstrecke 4 - Derendingen Nord, km 2.220 - 1.120
- 2.44 Teilstrecke 5 - Emmenschachen, km 1.120 - 0.000
- 2.45 Situation Leitungsersatz Reservoirleitung Eisplatz
- 2.45b Reservoirleitung Eisplatz, Kostenvoranschlag
- 2.46 Situation Leitungsersatz Reservoirleitung Luzernstrasse
- 2.46b Reservoirleitung Luzernstrasse, Kostenvoranschlag
- 2.47 Querprofile Leitungsersatz Reservoirleitung Eisplatz und Luzernstrasse
- 2.48 ZASE Düker
- 2.49 Kantonsstrassenbrücke Zuchwil-Luterbach Verlegung Werkleitungen
- 2.50 Anpassung ENSO - Dampfleitung
- 2.51 Scintilla AG Kanalisation Sportanlage
- 2.51b Scintilla AG Kanalisation Sportanlage, Kostenvoranschlag
- 3.01 Rodungsdossier inkl. Beilagen
- 3.02 Teilstrecke 1 - Biberist, km 4.812 - 3.786
- 3.03 Teilstrecke 2 - Derendingen Süd, km 3.786 - 2.996
- 3.04 Teilstrecke 3 - Derendingen, km 2.996 - 2.220
- 3.05 Teilstrecke 4 - Derendingen Nord, km 2.220 - 1.120
- 3.06 Teilstrecke 5 - Emmenschachen, km 1.120 - 0.000
- Übersichtsbericht Strategische Gewässerplanungen
- Mehr Umweltschutz dank zertifizierten Umwelt-Management-Systemen (UMS)
- Betriebliche Eigenverantwortung und Kooperations-Vereinbarung im Umweltbereich
- Umweltschutz-Kontaktstellen der kantonalen Verwaltung
- Vorabklärung für Wassergefahren, Arbeitshilfe für die Prozesse Überschwemmung, Ufererosion, Murgang, Übersarung
- Informationsblätter zur Umsetzung der kommunalen Gefahrenkarte
- Erstellung der Gefahrenkarte Wasser, Muster-Pflichtenheft
- Lagerung und Umschlag von Agrarhilfsmitteln
- Merkblatt: Nutzung von Erdwärme zum Heizen und Kühlen
- Richtlinie: Nutzung von Grundwasser und Erdwärme zum Heizen oder Kühlen
- Findlingsgarten Grenchen - Auf 500 Metern 500'000 Jahre Erdgeschichte erleben