Öffnet in neuem Fenster

Kanton Solothurn

Wichtige Seiten

  • Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Sitemap
  • Suche

Suche

my.so.ch Online-Schalter
Kanton Solothurn Startseite

Navigation und Suche

Hauptnavigation

  • Regierung
    • Mitglieder des Regierungsrats
      • Sandra Kolly
      • Susanne Schaffner
      • Peter Hodel
      • Mathias Stricker
      • Sibylle Jeker
    • Staatsschreiber
    • Medienbeauftragte
    • Vernehmlassungen
      • Archiv
    • Regierungsrats-Beschlüsse
    • Legislaturplan 2025-2029
    • Massnahmenplan 2024
      • Bau- und Justizdepartement
      • Departement für Bildung und Kultur
      • Finanzdepartement
      • Departement des Innern
      • Volkswirtschaftsdepartement
      • Staatskanzlei
    • Personalrecht im Wandel
      • Fragen und Antworten
      • Studien und Expertisen
      • Medienmitteilungen
      • Angestellte und Medien
      • Interview/Statements Regierung
  • Staatskanzlei
    • Über uns
      • Leitbild
      • Kanzleisekretariat
      • Politische Rechte
      • Zentrale Dienste
      • Kommunikation Staatskanzlei
      • Medienbeauftragte
      • Beglaubigungen / Apostillen
    • Medien
      • Medienarchiv 2025
      • Medienarchiv 2024
      • Medienarchiv 2023
      • Medienarchiv 2022
      • Medienarchiv 2021
      • Medienarchiv 2020
      • Medienarchiv 2019
      • Medienarchiv 2018
      • Medienarchiv 2017
      • Medienarchiv 2016
      • Medienarchiv 2015
      • Medienarchiv 2000-2014
      • Bilder
      • Leitfaden für gendergerechte Sprache
      • Netiquette (Social Media)
    • Publikationen
      • Amtsblatt
      • Gesetzessammlung (BGS, GS), SOG, GER
      • Staatskalender
      • Lehrmittel-Shop
      • Drucksachen-Shop
    • Politische Rechte
      • Kantons- und Regierungsratswahlen 2025
      • Erneuerungswahlen 2025
      • Archiv Wahlen / Abstimmungen
      • Panaschierstatistik
      • Volksinitiativen
      • Fakultative Referenden
      • E-Voting
      • Für Wahlbüros (Muster, Unterlagen)
      • Für Gemeindeverwaltungen (Muster, Unterlagen)
    • Legistik und Justiz
      • Anwaltskammer
      • Substitutionsbewilligung
      • Notare
      • Rechtspraktikum
      • Unentgeltliche Rechtspflege / URP
      • Entschädigungen
      • Submissionsrecht
      • Über uns
    • Kompetenzzentrum für Publikations- medien
      • Publikationsmedien
      • Corporate Design
      • Büromaterial
      • Reinigung
      • Drucksachen Online-Shop
      • Über uns
    • Digitale Verwaltung
      • iGovPortal: Repository Service Symbols
    • Staatsarchiv
      • Besuch und Recherche
      • Öffnungszeiten
      • Einsicht in Unterlagen zur eigenen Person
      • Dienstleistungen für Amtsstellen
      • Publikationen
      • Genealogie
      • Familienwappen
      • Links
      • Über uns
    • Datenschutz / Öffentlichkeitsprinzip
      • Die Beauftragte
      • Datenschutz
      • Öffentlichkeitsprinzip
      • Muster, Merkblätter und Publikationen
      • Schengenerinformationssystem (SIS) und Schengen VISA
      • Tätigkeitsberichte
      • Zentrales Register
      • Rechtsgrundlagen
      • Links
      • Kids und Teenies
    • Anlässe
      • Kloster Mariastein – «Tag der Politik»
      • Fête des Vignerons 2019
  • Verwaltung
    • Bau- und Justizdepartement
      • Aktuell
      • Vorsteherin
      • Departementssekretariat
      • Rechtsdienst
      • Hochbauamt
      • Amt für Raumplanung
      • Amt für Verkehr und Tiefbau
      • Amt für Denkmalpflege und Archäologie
      • Amt für Umwelt
      • Amt für Geoinformation
      • Staatsanwaltschaft
      • Jugendanwaltschaft
      • Motorfahrzeugkontrolle
    • Departement für Bildung und Kultur
      • Aktuell
      • Vorsteher
      • Departementssekretariat
      • Volksschulamt
      • Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen
      • Amt für Kultur und Sport
    • Finanzdepartement
      • Aktuell
      • Vorsteher
      • Departementssekretariat
      • Amt für Finanzen
      • Personalamt
      • Steueramt
      • Kantonale Finanzkontrolle
      • Amt für Informatik und Organisation
      • Amtschreiberei-Inspektorat
      • Amtschreibereien
      • Betreibungsämter
      • Grundbuchämter
      • Erbschaftsämter
      • Kantonales Handelsregister
      • Kantonales Konkursamt
      • Pensionskasse Kanton Solothurn
    • Departement des Innern
      • Aktuell
      • Vorsteherin
      • Departementssekretariat
      • Amt für Gesellschaft und Soziales
      • Gesundheitsamt
      • Migrationsamt
      • Amt für Justizvollzug
      • Polizei
      • Kindes- und Erwachsenenschutz
      • Oberämter
    • Volkswirtschafts- departement
      • Aktuell
      • Vorsteherin
      • Departementssekretariat
      • Amt für Wald, Jagd und Fischerei
      • Amt für Gemeinden
      • Amt für Landwirtschaft
      • Amt für Militär und Bevölkerungsschutz
      • Amt für Wirtschaft und Arbeit
      • Ausgleichskasse
      • IV-Stelle
      • Gebäudeversicherung
      • Standortförderung und Aussenbeziehungen
      • Stiftungsaufsicht (SASO)
      • Energiemangellage
      • Härtefallmassnahmen
  • Parlament
    • Aktuell
      • Newsletter
      • Medienmitteilungen des Kantonsrats
    • Ratsinformationssystem
    • Sessionen
      • November Session 2025
      • September Session 2025
      • Juni Session 2025
      • Mai Session 2025
      • März Session 2025
      • Januar-Session 2025
      • Sessionen 2024
      • Sessionen 2023
      • Sessionen 2022
      • Protokolle
      • Termine
      • Live-Stream des Kantonsrats
    • Geschäfte
      • Sachgeschäfte
      • Rechtsetzungsgeschäfte
      • Wahlgeschäfte
      • Aufträge
      • Interpellationen
      • Kleine Anfragen
      • Verordnungsvetos
    • Ratsmitglieder
      • Alphabetisch
      • Bucheggberg-Wasseramt
      • Solothurn-Lebern
      • Olten-Gösgen
      • Thal-Gäu
      • Dorneck-Thierstein
    • Parlamentsdienste
      • Aufgaben
      • Stellung
      • Leitung
      • Mitarbeitende
    • Smart Parlament
      • Das Programm
      • Ratsinformationssystem (RIS)
      • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
      • PD- und Ratsorganisation
    • Veranstaltungen und Anlässe
      • Alt-Kantonsratsfeier 2025
      • Jugendpolittag 2024 (13. November 2024)
      • Solothurner Behindertensession 2024 (13. Juni 2024)
      • Behindertensession (13.06.2024)
      • Spielbericht FC Kantonsrat SO gegen FC Grossrat AG
      • Eröffnungsveranstaltung Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024 (16. Mai 2024)
      • Jubiläumsanlass 175 Jahre Bundesverfassung (8. November 2023)
      • IPK-Tagung 2023 (27.10.2023)
      • Treffen der Parlamentspräsidien zum 175-Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung
      • Frauen-Politik-Tag (24. August 2023)
    • In Kürze
      • Zusammensetzung
      • Gremien
      • Präsidenten und Präsidentinnen
      • Geschichte
    • Organisation
      • Anlaufstellen
      • Grundlagen
      • Kommissionen
      • Finanzielles
      • Fraktionen
      • Parlamentarische Gruppen
      • FC Kantonsrat
    • Ratsdokumente
  • Gerichte
    • Richterämter
      • Zuständigkeit
      • Richteramt Solothurn-Lebern
      • Richteramt Bucheggberg-Wasseramt
      • Richteramt Thal-Gäu
      • Richteramt Olten-Gösgen
      • Richteramt Dorneck-Thierstein
      • Organisation der Richterämter
    • Obergericht
      • Kontakt / Kanzleien
      • Leitung / Kammern
      • Verhandlungskalender
      • Weisungen / Kreisschreiben
    • Weitere Gerichte
      • Versicherungs- und Verwaltungsgericht
      • Steuergericht
      • Schätzungs kommission
      • Haftgericht
      • Jugendgericht
      • Friedensrichter
      • Miete / Gleichstellung
    • Gerichtsverwaltung
      • Leitung
      • Zentrale Gerichtskasse
      • Informatik
      • Reglemente/Weisungen
    • Informationen
      • Aktuell
      • Rechtsprechung
      • Prozessformulare
      • Downloads
      • Verhandlungskalender
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • Nebenbeschäftigungen
      • Linkseite
  • Karriere

Service-Navigation

Sie befinden sich hier

  • Verwaltung
  • Bau- und Justizdepartement
  • Amt für Umwelt
  • Wasserbau
  • Nutzung Oberflächengewässer
  • Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern

Subnavigation

Amt für Umwelt
  • Aktuell
  • Umweltdaten
  • Abfall / Chemie
  • Boden / Untergrund / Geologie
  • Luft / Lärm / Strahlung
  • Wasser
  • Wasserbau
    • Hydrometrie
    • Hochwasserschutz / Revitalisierung
    • Gewässerunterhalt
    • Gewässerraum
    • Naturnaher Wasserbau
    • Nutzung Oberflächengewässer
      • Wasserkraft
      • Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern
      • Bootsanbindeplatz Aare
    • Naturgefahren
    • Gebietsfremde Organismen
  • Umweltschutz beim Bauen
  • Gemeinden
  • Industrie und Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Bildung / Kampagnen
  • Downloadcenter AfU
  • Über uns

Zurück

Wasserentnahme Oberflächengewässer bewilligen

Ergebnis

Bewilligung zur Wasserentnahme aus Oberflächengewässern

Beschreibung

Seit der Einführung des neuen Eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes (GSchG) im Januar 1991 sind alle Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern bewilligungspflichtig, unabhängig von der Art der Entnahme. Dazu gehören nicht nur die permanenten Wasserentnahmen mit einer Pumpe, sondern auch unregelmässige Entnahmen mit Druckfässern oder grösseren Behältern. Für diese Wasserentnahmen muss ein Gesuch eingereicht werden. Einzig die Entnahmen für den Gemeingebrauch sind bewilligungsfrei. Für kleine Entnahmemengen (bis ca. 10 Liter) mit der Giesskanne oder mit einem Eimer muss kein Gesuch eingereicht werden.

Bei jeder Entnahme muss jedoch die Mindestrestwassermenge gemäss Art. 31-33 GSchG im Gewässer eingehalten werden.

Die Wasserentnahme ist kostenpflichtig und wird in Rechnung gestellt.

Formulare

Online-Formular

Hinweis

Keine

Zuständigkeit

Amt für Umwelt, Abteilung Wasserbau

Vorbedingungen

Keine

Erforderliche Dokumente

Bei erstmaligem Gesuch oder neu erworbenen Pumpen, muss das entsprechende Pumpenblatt oder alternativ ein Foto des Typenschilds hochgeladen werden.

Kosten

Gebühren laut Gebührentarif Kanton Solothurn (§ 105 Abs 1 b)
BGS 615.11 - Gebührentarif - Kanton Solothurn - Erlass-Sammlung

Frist

Keine

Dauer

Es ist von einer Bearbeitungszeit von zwei Wochen auszugehen.

Rechtliche Grundlagen

  • Gewässerschutzgesetz (GSchG; SR 814.20), Art. 29ff
  • Gesetz über Wasser, Boden und Abfall (GWBA; BGS 712.15) § 53, Abs. 1 lit.a

Vorgehen

  1. Merkblatt lesen
  2. Formular ausfüllen und abschicken
  3. Bewilligung abwarten
  4. Rechnung bezahlen
  5. Wasser entnehmen

Weiterführende Informationen und Dokumente

§ 105 Abs 1 b)

BGS 615.11 - Gebührentarif - Kanton Solothurn - Erlass-Sammlung

 

Weiterführende Informationen und Dokumente (Downloads)

  • Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern für Bewässerungen (pdf, 83 KB)
Zurück

Seitenleiste

Sie befinden sich gerade in: Amt für Umwelt

Amt für Umwelt

Werkhofstrasse 5

4509 Solothurn
Telefon 032 627 24 47
afu@bd.so.ch

Öffnungszeiten:
Mo - Do: 07:30 - 12:00 / 13:30 - 17:00
Freitag: 07:30 - 12:00 / 13:30 - 16:00

Standort

Kontakt

Daniel Fasnacht, Tel. 032 627 26 94
Gewässernutzung

Footer

Copyright

© 2025, Kanton Solothurn

Metanavigation

  • Rechtliches
  • Impressum
  • Offene Stellen
  • Newsletter

Social Media

Teilen
Teilen
WhatsAppen
Mailen