Editorial Vorsteherin DDI

Porträt Regierungsrätin Susanne Schaffner

Liebe Leserinnen und Leser

Psychische Krankheiten sind oft ein Tabu-Thema. Depressionen, Selbstverletzung oder Wahnvorstellungen – darüber spricht niemand gerne. Umso wichtiger ist es, dass der Kanton hilft, diese Tabus zu brechen. Seit 14 Jahren bieten die Aktionstage Psychische Gesundheit Kanton Solothurn eine Plattform, um über solche Themen zu sprechen. Auch dieses Jahr hat das Gesundheitsamt zusammen mit der Solothurner Spitäler AG, Pro Infirmis Aargau-Solothurn und der Solodaris Stiftung ein interessantes Programm aufgestellt. Vom 26. Oktober bis 4. November finden täglich Veranstaltungen statt. Mit dabei ist unter anderem der Schweizer Musiker Stress. Er hat früher selber unter Depressionen gelitten und wird sich an einem Podium mit Jugendlichen über Einsamkeit austauschen.

Ein ganz anderes und ebenso wichtiges Thema ist die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Alltag. Diese wollen wir fördern. Mit den Kinder- und Jugendtagen sensibilisiert das Amt für Gesellschaft und Soziales zur Mitwirkung und den Rechten von jungen Menschen. Dies in enger Zusammenarbeit mit dem Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn, der Perspektive Region Solothurn-Grenchen sowie dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente. Diese Veranstaltungsreihe findet vom 17.-20. November im ganzen Kanton statt. Zwar gibt es bereits viele Solothurner Gemeinden, in welchen Kinder und Jugendliche schon heute aktiv mitwirken und mitbestimmen können. Und doch sind diese Gemeinden noch in der klaren Minderheit. Wir haben als Gesellschaft noch einiges zu tun, damit die Kinderrechte umgesetzt werden, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind. Wir hoffen, mit den Kinder- und Jugendtagen einen Beitrag dazu leisten zu können.

Regierungsrätin Susanne Schaffner

Vorsteherin Departement des Innern