Am Donnerstag, 28. August 2025, wurde eine Rentnerin telefonisch von einer Person kontaktiert, welche sich als Angestellte einer Bank ausgab. Unter der Angabe von Lügen-Geschichten wurde die Rentnerin dazu gebracht, Bargeld im Wert von mehreren Tausend Franken abzuheben und dieses anschliessend einer unbekannten Person zu übergeben.
Im Verlauf des Freitags, 29. August 2025, gelang es der Kantonspolizei Solothurn, im Zusammenhang mit einem erneuten Telefonbetrug einen Mann in Feldbrunnen festzunehmen. Der 45-jährige Italiener steht in Verdacht, an den Betrugsfällen beteiligt zu sein. Er wurde vorläufig festgenommen. Weitere Ermittlungen sind in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn im Gange. Die Polizei rät zur Vorsicht.
So schützen Sie sich
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie durch eine Ihnen unbekannte Person angerufen werden.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie beim geringsten Verdacht sofort das Gespräch. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz.
Nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt mit Ihren Angehörigen auf.
Geben Sie keine Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse oder Passwörter und lassen Sie sich nicht dazu verleiten, bei einem Bankinstitut Geld abzuheben.
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen.
Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der richtigen Polizei in Ihrer Region oder via Notrufnummer 117.
Informieren Sie sich und Ihre Angehörigen über Betrugsmaschen. Betrügerinnen und Betrüger versuchen auf vielerlei Arten, an Ihr Geld zu gelangen.
Sprechen Sie mit Angehörigen und Bekannten über die genannten Betrugsformen und geben Sie die Warnung sowie die Tipps der Polizei weiter.
Weitere Informationen: polizei.so.ch Prävention Telefonbetrug