Medienmitteilungen

Kanton Solothurn: «Luege | Brämse | Halte» – Präventionskampagne zum Schulanfang – die Polizei zeigt Präsenz

  • 05.08.2025

Im Kanton Solothurn machen sich in den kommenden Wochen rund 3'000 Kinder zum ersten Mal auf den Weg in den «Chindzgi». Die Polizei ist auf den Kindergarten- und den Schulwegen präsent und appelliert an die Verkehrsteilnehmenden, besonders achtsam zu sein.

Am Montag, 11. August 2025, beginnt in den meisten Gemeinden des Kantons Solothurn das neue Schuljahr. Mit dem Schulstart nehmen rund 3'000 Kinder zum ersten Mal den Weg in den «Chindzgi» auf sich. Damit sie diesen möglichst selbstständig und sicher zurücklegen können, bittet die Kantonspolizei Solothurn alle Verkehrsteilnehmenden um erhöhte Aufmerksamkeit. Im Sinne der Verkehrsprävention wird die Polizei im ganzen Kanton entlang der Schulwege präsent sein. Dabei wird der Schwerpunkt besonders auf die Beobachtung des Verkehrs an neuralgischen Punkten wie beispielsweise Fussgängerstreifen, Bushaltestellen und rund um Schulhäuser gelegt. 

 

Für Kinder gilt beim Überqueren der Strasse: «Warte, luege, lose, laufe». Doch was können Fahrzeuglenkende tun, um Kinder zu schützen? Der Merkspruch «Luege | Brämse | Halte» fasst die wichtigsten Verhaltenstipps im Strassenverkehr kurz zusammen. Er steht im Zentrum der neuen landesweiten Schulwegkampagne des Fonds für Vekehrssicherheit (FVS) und des Touring Club Schweiz (TCS). Der Merkspruch «Luege | Brämse | Halte» soll sich als zentrales Element der Kampagne in den Köpfen der erwachsenen Verkehrsteilnehmenden etablieren und soll insbesondere Autofahrende sensibilisieren, ihre Fahrweise zum Schutz der Kinder auf den Schulwegen anzupassen. 

 

Merkspruch «Luege | Brämse | Halte» für Verkehrsteilnehmende

  • «Luege»

    Wer sich nicht ablenken lässt und auf die Strasse schaut, sieht Kinder frühzeitig. Gerade in Wohnquartieren und in der Nähe von Schulen ist die volle Aufmerksamkeit wichtig.

  • «Brämse»

    An unübersichtlichen Stellen oder auf wenig befahrenen Strassen werden Kinder vermehrt von Autos, Motor- oder Fahrrädern überrascht, da sie diese oft zu spät wahrnehmen. Bereits eine kleine Temporeduktion hilft, rechtzeitig zu reagieren, wenn ein Kind unbedacht die Strasse betritt.

  • «Halte»

    Kinder können Geschwindigkeiten noch nicht richtig einschätzen. Darum lernen sie, erst dann loszulaufen, wenn die Räder stillstehen. Die Kinder sollen selbst entscheiden, wann sie loslaufen. Verzichten Sie darauf, es über die Strasse zu winken. 

 

Der Schulweg ist mehr als «nur» ein Weg

Kinder sind Lernende im Verkehr und mit allen Sinnen unterwegs. Sie nützen den Schulweg, um Beobachtungen zu machen, ihren Platz in der Gruppe zu finden, sich auf den bevorstehenden Tag vorzubereiten und auch ganz einfach dazu, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Der Schul- und Kindergartenweg ist für viele der erste Schritt zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr. Informationen und Tipps rund um das Thema Kinder zum Schulanfang im Strassenverkehr finden Sie unter schulweg.ch

 

Die Kantonspolizei und die Stadtpolizei Solothurn wünschen allen Kindern einen guten und sicheren Start ins neue Schuljahr.