Medienmitteilungen

Solothurn: Neue Polizistinnen und Polizisten feierlich vereidigt

  • 16.09.2025

Die Kantonspolizei Solothurn vereidigte am Montag, 15. September 2025, 14 neue Polizistinnen und Polizisten sowie 3 Polizeiliche Sicherheitsassistenten. Im Beisein von Kantonsratspräsident Roberto Conti, Regierungsrätin Susanne Schaffner und Stadtpräsidentin Stefanie Ingold sowie zahlreichen Angehörigen legten sie gestern im Konzertsaal in Solothurn ihren Eid ab und wurden feierlich ins Korps aufgenommen.

Am Montagnachmittag, 15. September 2025, hat die Kantonspolizei Solothurn im Konzertsaal 14 neue Polizistinnen und Polizisten sowie 3 polizeiliche Sicherheitsassistenten des Polizeilehrgangs 23-2 feierlich ins Korps aufgenommen. Vor zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Polizei sowie im Beisein vieler Angehöriger legten die 2 Frauen und 15 Männer ihren Eid auf die Verfassung ab und erhielten anschliessend ihre Ernennungsurkunden. Musikalisch und feierlich umrahmt wurde die Zeremonie durch die Ehrengarde und das Spiel der Kantonspolizei Solothurn.

Die vereidigten Polizistinnen und Polizisten haben ihre zweijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. 13 von ihnen sind fortan bei der Kantonspolizei Solothurn im Einsatz, 1 Polizist bei der Stadtpolizei Solothurn. Die 3 Polizeilichen Sicherheitsassistenten schlossen die dreimonatige Grundausbildung ebenfalls ab und verstärken das Korps der Kantonspolizei Solothurn. 

«Verantwortung zeigt sich im Wie, nicht nur im Was
In seiner Ansprache hob Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei Solothurn, die besondere Verantwortung der Polizistinnen und Polizisten hervor. Entscheidend sei nicht allein, was sie tun, sondern vor allem, wie sie es tun. Ein respektvolles, professionelles und verantwortungsbewusstes Auftreten hinterlasse bleibende Eindrücke und präge nachhaltig das Bild der Polizei in der Gesellschaft. «Sie schaffen mit Ihrem Handeln und dem täglichen Austausch mit der Bevölkerung Vertrauen und Akzeptanz», betonte Zuber. Verantwortung zeige sich dabei nicht nur bei schwierigen Einsätzen, sondern vor allem im täglichen Miteinander – in der Haltung, der Kommunikation und im Auftreten gegenüber den Menschen.

«Mit Verantwortung, Offenheit und Vertrauen in den Polizeiberuf starten»
Im Namen des Regierungsrats gratulierte Regierungsrätin Susanne Schaffner den neuen Polizeiangehörigen zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Die Arbeit sei spannend, aber auch herausfordernd, betonte Schaffner. «Es freut mich sehr, Ihnen heute zur bestandenen Ausbildung ganz herzlich zu gratulieren und Sie als bestens ausgebildete und motivierte Polizistinnen, Polizisten und Polizeiliche Sicherheitsassistenten in unser Korps aufzunehmen. Mit Ihrem Einsatz tragen Sie künftig Verantwortung für die Sicherheit der Bevölkerung – ein Beruf, der auf Vertrauen, Professionalität und Offenheit basiert. Bleiben Sie neugierig, hinterfragen Sie Denkmuster und gehen Sie jeden Einsatz mit Empathie und Respekt an, damit unsere Polizei auch in Zukunft das hohe Vertrauen der Gesellschaft verdient.» Susanne Schaffner wünschte den neuen Polizeiangehörigen viel Freude und Erfüllung in ihrem Beruf und sprach allen ihren Dank für den Einsatz zugunsten der öffentlichen Sicherheit im Kanton aus.

Die Kantonspolizei Solothurn ist laufend auf der Suche nach motiviertem Nachwuchs. Anfang September hat sie eine neue Rekrutierungskampagne gestartet, die vorwiegend auf Social Media präsent ist. Dank der kontinuierlichen Anstrengungen in der Personalgewinnung in den vergangenen Jahren gelingt es der Kantonspolizei Solothurn trotz des angespannten Arbeitsmarkts jeweils genügend qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber für den abwechslungsreichen Polizeiberuf zu gewinnen.

Mehr Informationen über den Beruf sowie die Daten der kommenden Infoveranstaltungen finden sich im Internet unter www.cop-job.ch.