Ausbildungsoffensive: Fast 70 Studierende beziehen Beiträge

Mit dem Inkrafttreten der gesetzlichen Grundlagen am 1. Juli 2024 hat die Umsetzung der ersten Etappe der Pflegeinitiative begonnen. Die erste Bilanz des Amts für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen (ABMH) zeigt eine erfreuliche Entwicklung. Die Ausbildungsoffensive umfasst folgende drei Massnahmen:

  • Förderung der praktischen Ausbildung in den Gesundheitseinrichtungen
  • Unterstützung der Studierenden mit Ausbildungsbeiträgen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes
  • Erhöhung der Abschlüsse an höheren Fachschulen (HF) und Fachhochschulen (FH)

Das ABMH verantwortet die beiden Bereiche «Beiträge an die Höhere Fachschule Pflege Olten» und «Ausbildungsbeiträge an Studierende» und konnte seit Beginn bereits einige Massnahmen erfolgreich umsetzen.

Beiträge an die Höhere Fachschule Pflege Olten (HFPO)
Das Ziel der Ausbildungsoffensive ist es, die Anzahl der Ausbildungsabschlüsse in der Pflege zu erhöhen. Dazu sollen die Kantone Beiträge an die Höheren Fachschulen gewähren. Darunter fallen etwa Massnahmen, die den Einstieg in die Ausbildung erleichtern, den Verbleib in der Ausbildung fördern, die Lernbereiche Schule und Praxis koordinieren sowie Marketingmassnahmen.

Seit Studienbeginn im vergangenen Jahr konnten bereits zahlreiche der geplanten Massnahmen erfolgreich umgesetzt werden. So wurde vor Studienbeginn ein Einsteigermodul durchgeführt, um die Studierenden besser auf den Studienalltag vorzubereiten. Auch fanden Workshops zu verschiedenen Themen (z.B. Lernstrategien) statt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sprachförderung; in verschiedenen Settings wurden die Studierenden in diesem Bereich gezielt unterstützt. Zur individuellen Begleitung von Studierenden in anspruchsvollen Situationen wurde ausserdem die Sozialberatung ausgebaut. Darüber hinaus wurde ein Bildungscoaching implementiert, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Praxis weiter zu stärken. Um den Bildungsgang an der Höheren Fachschule Olten künftig noch sichtbarer auf dem Markt zu positionieren, wird zudem ein neues Marketingkonzept erarbeitet.

Ausbildungsbeiträge an Studierende
Mit Inkrafttreten der gesetzlichen Grundlagen im Juli 2024 haben Studierende HF oder FH Pflege die Möglichkeit, Ausbildungsbeiträge zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zu beantragen. Anspruchsberechtigt sind Personen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn, die das 24. Altersjahr vollendet haben oder elterliche Unterhaltspflichten zu erfüllen haben. Der monatliche Unterstützungsbeitrag beträgt 2'000 Franken. Für unterstützungsberechtigte Personen mit Kindern erhöht sich dieser Betrag auf 2'400 Franken.

Die ersten Beiträge wurden ab September 2024 ausbezahlt. Seitdem steigen die Gesuchzahlen kontinuierlich an und erreichten im Mai 2025 69 Personen.