Landschaftsfunktionen

Welchen Wert hat die Landschaft? In der Ökonomie wird der Wert eines Produkts in Geld ausgedrückt. Je teurer ein Produkt ist, desto wertvoller ist es. Bei der Landschaft ist eine solche Bewertung nicht möglich, obwohl es sich um ein materielles Gut handelt, das die Menschen sehen und erleben können.

Um trotzdem eine Bewertung vornehmen zu können, wird Landschaft in der Forschung als ein Konzept betrachtet, das verschiedene vitale Funktionen hat und lebensnotwendige Leistungen erbringt. Je besser wir diese kennen, desto eher sind wir bereit, der Landschaft einen hohen Wert beizumessen. Dies wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir zur Landschaft – als einem hohen und wertvollen Gut – Sorge tragen.

Funktionen und Leistungen einer Landschaft

Basisleistungen: Bodenbildung, Photosynthese, Nährstoffkreisläufe, Bestäubung etc.

Lebensraum: für Menschen, Tiere und Pflanzen. Bietet einen Raum für Austausch.

Regulierende Leistungen: Das intakte Ökosystem bietet Raum für natürliche Abläufe und Prozesse wie Klima- und Wasserhaushalt, Speicherleistung, Filterleistung von Luft und Boden.

Kulturelle Leistungen / Archivfunktion: Freizeit und Erholung, Erlebnisraum, ästhetischer Genuss, Inspiration und Bildung, Identifikation und Verbundenheit (Leistungen, die unserem seelischen Wohlbefinden dienen), Zeugnisse der Erd- und Menschheitsgeschichte.

Versorgungsleistung: Produktionsraum, Wirtschaftsraum und Standortattraktivität. Bietet Nahrung, sauberes Trinkwasser, Naturfasern, Gesteine, Mineralien, Energie, medizinische und genetische Ressourcen etc.