Aktuell

  • Der Kanton Solothurn erlaubt Stand-Up-Paddeln zukünftig während des Sommerhalbjahres im Wasser- und Zugvogelreservat an der Aare zwischen Lüsslingen und Flumenthal. Das Reservat hat jedoch weiterhin grosse Bedeutung als Rast- und Überwinterungsplatz für verschiedene Wasservogelarten, das Winterfahrverbot bleibt deshalb bestehen.

    Weitere Informationen zum Thema finden Sie in den untenstehenden Dokumenten.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Für die Holzerei im Wald möchten wir Sie auf folgendes aufmerksam machen:

    Holznutzungen im Wald benötigen eine vorgängige Anzeichnung durch den zuständigen Revierförster.

    Holznutzungen in Waldungen ohne betriebliche Planung (Privatwaldbesitzer) benötigen zusätzlich eine kantonale Holzschlagbewilligung.

    Einzuholen via zuständigen Revierförster

    § 18 des kantonalen Waldgesetzes (BGS 931.11)

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Der Kanton Solothurn verfügt noch über ein beachtliches Energieholzpotential.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Alles Wissenswerte zum Thema Jagdpassbezug, Jagdberechtigung und Anerkennung der Jagdfähigkeitsausweise finden Sie in unserem Merkblatt.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Das Portal «Resiliente Wälder» vom BAFU ist online! Es bietet Akteuren rund um den Wald einfachen Zugriff zu Informationen rund um die Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel. Ein Besuch lohnt sich!

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Mit dem Programm Biodiversität im Wald 2021–2032 im Umfang von 19.2 Millionen Franken führt der Kanton Solothurn die seit 2011 erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt im Wald fort. Der Kanton trägt somit dem unvorstellbaren Wert einer intakten (Wald-) Natur Rechnung. Mehr Informationen und die Programm-Weisungen sind in der Rubrik Biodiversität im Wald, Programm Biodiversität zu finden.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Der Aal (Anguilla anguilla) ist durch das nationale Fischereirecht ab 1.1.2021 strenger geschützt. Er wird neu im Anhang I der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) als «vom Aussterben bedroht» aufgeführt. Damit darf er in der Schweiz nicht mehr gefangen werden.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Forstliche Zwangsnutzungen nach Borkenkäferbefall bleiben ein relevantes Thema im Solothurner Wald.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • RSS-Feed abonnieren