Waldbrandgefahr
Lagebeurteilung vom 25.06.2025 (nächste Beurteilung am 03.07.2025)

Im ganzen Kanton gilt Gefahrenstufe 3 "erheblich"
Bereits brennende Streichhölzer oder Funkenflug können einen Brand verursachen. Das Feuer breitet sich aufgrund der erhöhten Trockenheit rasch aus, insbesondere bei Wind oder am Hang. In befestigten Feuerstellen darf Feuer entfacht werden – aber nur mit sehr grosser Sorgfalt. Bei Wind ist von Feuern im Wald und in Waldesnähe abzuraten. Zigaretten, Raucherwaren sowie leicht entzündbare Gegenstände dürfen nicht im Freien entsorgt werden.
Entwicklung und Tendenzen ab dem 25.06.2025
In weiten Teilen des Kantons Solothurn sind die Böden derzeit trocken – teils bis in tiefere Schichten. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen von über 30 °C, der intensiven Sonneneinstrahlung und der abnehmenden Luftfeuchtigkeit ist sowohl die Entzündbarkeit des Bodens als auch die mögliche Brandausbreitung als «erheblich» einzustufen.
Aktuell wird die Entstehung und Ausbreitung von Bränden vielerorts noch durch die üppige, grüne Vegetation gebremst. Doch wo diese schützende Vegetationsschicht fehlt oder bereits vertrocknet ist – etwa auf abgeernteten oder ausgedörrten Feldern – sind Flächenbrände nicht auszuschliessen.
Die für morgen prognostizierten Gewitter dürften nur lokal für etwas Entspannung sorgen, bevor das Wochenende erneut viel Sonne und Temperaturen von bis zu 33 °C mit sich bringt.