Waldbrandgefahr
Lagebeurteilung vom 03.07.2025 (nächste Beurteilung am 10.07.2025)

Im ganzen Kanton gilt Gefahrenstufe 3 "erheblich"
Bereits brennende Streichhölzer oder Funkenflug können einen Brand verursachen. Das Feuer breitet sich aufgrund der erhöhten Trockenheit rasch aus, insbesondere bei Wind oder am Hang. In befestigten Feuerstellen darf Feuer entfacht werden – aber nur mit sehr grosser Sorgfalt. Bei Wind ist von Feuern im Wald und in Waldesnähe abzuraten. Zigaretten, Raucherwaren sowie leicht entzündbare Gegenstände dürfen nicht im Freien entsorgt werden.
Entwicklung und Tendenzen ab dem 03.07.2025
Aufgrund der anhaltend trockenen und heissen Witterung sind die Böden in weiten Teilen des Kantons Solothurn stark ausgetrocknet. Die Entzündbarkeit ist derzeit hoch. Zwar kann die vielerorts noch vorhandene grüne Vegetation die Ausbreitung von Bränden etwas bremsen, jedoch besteht besonders dort, wo diese fehlt – zum Beispiel auf trockenen Feldern – sowie bei Wind ein erhöhtes Risiko für rasch um sich greifende Flächenbrände.
Heute Donnerstag und morgen Freitag sorgt eine höhere Luftfeuchtigkeit mit lokalen Gewittern für eine vorübergehende leichte Entspannung der Lage. Am Wochenende wird es jedoch erneut trocken, sonnig und heiss, sodass die Brandgefahr wieder ansteigt. Eine spürbare Entspannung ist erst ab Montag zu erwarten.