Oktober 2022

Paul Juon: Klänge zum 150. Geburtstag eines grossen Komponisten

  • 13.10.2022

Anlässlich des 150. Geburtstags von Paul Juon lässt das Schweizer Klaviertrio am 22. Oktober auf Schloss Waldegg zwei Meisterwerke des schweizerisch-russischen Komponisten erklingen.

Paul Juon wurde vor 150 Jahren als Sohn eines nach Russland ausgewanderten schweizerischen Versicherungsbeamten in Moskau geboren. Die Familie des Vaters stammt aus Masein in Graubünden und hat eine ganze Reihe von Musikern und Malern hervorgebracht. Lange Jahre unterrichtete Paul Juon an der Musikhochschule Berlin, bevor er seine letzten Lebensjahre in der Schweiz in Vevey verbrachte.

Seine Tondichtung «Litaniae» ist mit ihrer dichten und eindringlichen Tonsprache ein wahres Meisterwerk. Sie bildet den Auftakt des Konzerts auf Schloss Waldegg, mit dem das Schweizer Klaviertrio den grossen Komponisten mit Schweizer Wurzeln würdigt. Das Werk soll mit seiner suggestiven Kraft dazu beitragen, dem Konzertpublikum das reichhaltige Schaffen Juons wieder vermehrt näherzubringen. Die «Trio Miniatures» zeigen Juon als Meister von prägnanten Charakterstücken, die in der Tradition Schumannscher Fantasiestücke stehen.

Mit den Trios schlägt das Schweizer Klaviertrio den Bogen zu Robert Schumann und seinem zweiten Trio op. 80. «Es gehört zu den Stücken Roberts», schreibt seien Frau Clara Schumann, «die mich von Anfang bis zum Ende in tiefster Seele erwärmen und entzücken. Ich liebe es leidenschaftlich und möchte es immer und immer wieder spielen.»

 

Ein Ensemble mit grosser Ausdruckskraft

Das Schweizer Klaviertrio, bestehend aus Angela Golubeva (Violine), Joël Marosi, (Violoncello) und Martin Lucas Staub (Klavier), hat sich seit seiner Gründung 1998 einen bemerkenswerten Ruf als Ensemble von aussergewöhnlicher Homogenität und grosser Ausdruckskraft erworben. So wurde es vom US-Magazin Fanfare als «one of the very top piano trio ensembles on today’s stage» bezeichnet.

Das Trio gewann mehrere erste Preise bei internationalen Wettbewerben (Brahms-Wettbewerb in Österreich, Swiss Ambassador’s Award London) und hat Konzerte in weit über 40 Ländern auf allen Kontinenten gegeben. Es wird regelmässig zu international renommierten Festivals eingeladen und führte Tripelkonzerte mit Orchestern in aller Welt auf wie z.B. mit dem Russischen Nationalorchester, Scottish Chamber Orchestra, Zürcher Kammerorchester, Berner Sinfonieorchester, Orchestre Philharmonique de Liège. Dabei spielte das Ensemble mit Dirigenten wie Thomas Zehetmair, Mario Venzago, Johannes Fritzsch, Loukas Karytinos, Pascal Rophé u.a.

Zahlreiche Radio-, Fernseh- und viele preisgekrönte CD-Aufnahmen beim Label audite dokumentieren das Schaffen des Ensembles. Dabei reicht die Diskografie von den Klassikern des Repertoires bis zu zeitgenössischen Werken. Ein Meilenstein markiert die sechsteilige Edition sämtlicher Werke für Klaviertrio von Beethoven bei audite, eine Gesamteinspielung, die bereits überschwänglich besprochen und mehrfach ausgezeichnet wurde.

 

 

Jubiläumskonzert des Schweizer Klaviertrios zum 150. Geburtstag von Paul Juon

mit Angela Golubeva (Violine), Joël Marosi (Violoncello), Martin Lucas Staub (Klavier)

 

Samstag, 22. Oktober, 17 Uhr

Eintritt: 40.-/10.- (Reduzierte Tickets Schüler, Studenten, Lehrlinge mit Ausweis)

Tickets erhältlich auf: https://www.swisspianotrio.com/extrakonzert

 

Link zum Schloss Waldegg

Link zur Google-Maps-Karte

Schweizer Klaviertrio, v.l.n.r. Martin Lucas Staub, Angela Golubeva, Joël Marosi

Schweizer Klaviertrio, v.l.n.r. Martin Lucas Staub, Angela Golubeva, Joël Marosi. Bild: (c) Schweizer Klaviertrio