Mit eTax können die Solothurnerinnen und Solothurner ihre Steuererklärung online ausfüllen und einreichen. Mittels einer Schulungsumgebung werden nun alle Mittelschülerinnen, Mittelschüler sowie Berufsschülerinnen und Berufsschüler bei einer wichtigen Lebensfertigkeit an die Hand genommen: dem digitalen Ausfüllen der Steuererklärung.
Innerhalb eines Jahres wurde das eTax-Projekt für Schulen geplant, gestartet und so erfolgreich umgesetzt, dass bereits im Schuljahr 2023/24 rund 2’200 Lernende sowie ihre Lehrpersonen an den beiden Kantonsschulen sowie beiden Berufsbildungszentren von der praxisnahen Nutzung der eTax-Plattform profitieren konnten. Diese speziell für Schulen betriebene Lernumgebung ermöglicht eine effektive, lebensnahe Vermittlung von Fähigkeiten für das Leben.
Die neue eTax-Plattform für Schulen dient als zentrale Schulungsressource und steht für vielfältige Schulungszwecke mit zahlreichen praxisnahen Beispielen zur Verfügung. Damit verbindet eTax das Ausfüllen der Steuererklärung mit den Anforderungen des Lehrplans und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Förderung der digitalen Kompetenzen.
Digitalisierung des Unterrichts vorantreiben
Das Projekt fördert die fortschreitende Digitalisierung des Unterrichts, indem es eine moderne, elektronische Plattform bereitstellt, die Lernende auf das digitale Zeitalter vorbereitet. Gleichzeitig zeigt das Projekt, dass das Thema Steuern im Unterricht keineswegs neu ist, sondern durch die eTax Schulungsumgebung mit den praxisnahen Beispielen eine ergänzende und innovative Form erhalten hat, welche den bisherigen Unterricht bereichert.
Die praxisnahe Schulung mit eTax an Schulen hat das Potenzial, die Nutzung des digitalen Kanals durch junge Menschen zu steigern. Dies kann letztendlich dazu beitragen, die Anzahl der aufwändigeren, analogen Steuererklärungen zu verringern. Dadurch werden Kosten und Ressourcen geschont. Gleichzeitig kann ein Multiplikatoreneffekt entstehen: Lernende und Schülerinnen und Schüler könnten ihren Freundeskreis, ihre Familienmitglieder oder ihr Umfeld für diesen Schritt begeistern und so die Reichweite der digitalen Plattform weiter erhöhen.
Kanton setzt verstärkt auf digitale Steuererklärung
Der Regierungsrat hat im Rahmen des Massnahmenpaketes beschlossen, dass die Steuererklärung künftig nicht mehr auf Papier versendet werden soll. Die Umstellung hat Sparpotenzial und soll schrittweise über die nächsten Jahre erfolgen. Mit der Integration der eTax-Schulungsplattform in den Unterricht kann der jungen Generation im Hinblick auf die spätere Erwerbstätigkeit der digitale Zugang zur Steuererklärung und damit Themen wie Steuerpflicht und Steuerverfahren nähergebracht werden. Damit wird diese optimal vorbereitet, um dereinst selbständig und kompetent ihren eigenen Finanzen zu führen.
Ein Vorzeigeprojekt der Zusammenarbeit
Das Projekt wurde in einer agilen, departementsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Steueramt und dem Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen realisiert – und dies weitgehend kostenneutral.
Bis am 31. März 2025 müssen die Steuererklärungen 2024 eingereicht werden. Wem diese Frist nicht reicht, kann kostenlos eine Fristerstreckung bis zum 31. Juli 2025 beantragen. Für Fristverlängerungen wird den Steuerpflichtigen empfohlen, den Antrag über das Webformular im kantonalen Kundenportal my.so.ch einzureichen. Ergänzend kann dieses Webformular auch über so.ch/fristverlaengerung erreicht werden. |