Medienmitteilung

Woche der Religionen 2024: Religion als Wegweiser oder Irrweg?

  • 28.10.2024

Der Kanton Solothurn verfügt über eine bunte Religionslandschaft. Um diese sichtbar zu machen, finden vom 3. bis zum 9. November 2024 verschiedene Veranstaltungen statt. An der «Woche der Religionen» kann die Bevölkerung mit Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen Glaubensrichtungen in Kontakt treten.

Im Kanton Solothurn sind unterschiedliche Religionsgemeinschaften ansässig. Neben den drei Landeskirchen (römisch-katholisch, evangelisch-reformiert und christkatholisch) existieren 47 privatrechtliche Religionsgemeinschaften: weitere christliche Konfessionen, muslimische, alevitische, buddhistische und hinduistische Religionsgemeinschaften sowie Angehörige der Bahá’í und der Sikhs. Die Woche der Religionen, die in der ganzen Schweiz stattfindet, macht die religiös-kulturelle Vielfalt sichtbar – auch für Nichtreligiöse. Die Bevölkerung kann Religionen begegnen, sie erfahren und verstehen. Organisiert wird die Woche der Religionen im Kanton Solothurn vom «Runden Tisch der Religionen». Dieser Runde Tisch wird von der Koordinationsstelle Religionsfragen im Departement des Innern geleitet.

Veranstaltungen in Derendingen, Olten, Grenchen und Solothurn

Die Veranstaltungen der Woche der Religionen widmen sich dem Thema «Religion, Glaube, Spiritualität – Wegweiser oder Irrwege?» und richten sich an die ganze Bevölkerung, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. An fünf Anlässen in Derendingen, Olten, Grenchen und Solothurn wird der Frage auf verschiedene Weise nachgegangen – auf einem interdisziplinären Podium, beim interreligiösen Friedensgebet oder beim Teilen und Diskutieren von persönlichen Glaubensgeschichten. Dabei geht es beispielsweise um die Fragen, wie in den verschiedenen Glaubensrichtungen mit Zweifel umgegangen wird und inwiefern Glaube, Spiritualität und Religion in unterschiedlichen Lebensphasen helfen können.

An einer Gesprächsrunde am Donnerstagabend, 7. November 2024 in der Ebu Hanife-Moschee in Grenchen teilen Menschen verschiedener Glaubensrichtungen ihre Geschichten und Erfahrungen. Im Vorfeld besteht die Möglichkeit, einen Rundgang durch die Moschee zu machen und am Abendgebet teilzunehmen.

Den Abschluss der Woche der Religionen bildet die Präsentation des Schlussberichts der Universität Luzern zur vielfältigen Solothurner Religionslandschaft. Diese findet am 9. November 2024 im Museum Altes Zeughaus in Solothurn statt. Die Podiumsdiskussion ergründet im Anschluss, wie der Kanton Solothurn künftig die Zusammenarbeit mit den Gemeinschaften gestalten möchte und wo die Schwerpunkte der Religionspolitik liegen. Auf dem Podium nehmen nebst Regierungsrätin Susanne Schaffner kantonale Vertreter der Landeskirchen, des islamischen Kantonalverbands Solothurn und des Forschungsnetzwerks Recht und Religion teil. Zum Schluss wird ein Apéro offeriert.

Weitere Informationen

Detailliertes Programm und Hintergrundinformationen: so.ch/religion