Der Jugend eine Stimme geben

Dilara Kalayci sitzt auf einer Treppe im Ambassadorenhof in Solothurn
Dilara Kalayci

Politische Entscheidungen beeinflussen das künftige Leben der jungen Generation ganz konkret. Darum soll die Jugend aktiv mitbestimmen können. Hierfür setzt sich Dilara Kalayci ein. Sie leitet im Amt für Gesellschaft und Soziales die Arbeiten für den Jugendpolittag, der am 15. November 2023 stattfindet.

Kinder und Jugendliche sollen ihre Zukunft mitgestalten können. Im Kanton Solothurn wird dies zunehmend gefördert. Die Stadt Grenchen hat ein Jugendparlament, damit sich Jugendliche aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können. Andere Gemeinden wie Trimbach, Buchegg, Lohn-Ammannsegg oder Langendorf haben Anliegen gesammelt und diese mit den Jugendlichen weiterverfolgt. Solche Engagements seien wichtig, betont Dilara Kalayci, Fachexpertin für Kinder- und Jugendpolitik im Amt für Gesellschaft und Soziales: «Politik sollte nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch von und mit ihnen gemacht werden. Das stärkt die Demokratie. Politisch mündige Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Gesellschaft.»

Jugend diskutiert ihre Anliegen mit der Politik

Damit sich Jugendliche einbringen können, führt der Kanton Solothurn seit 2007 zusammen mit Partnerorganisationen einen Jugendpolittag durch. Jugendliche können ihre Anliegen und Wünsche im Vorfeld einreichen, erklärt Dilara Kalayci: «Am Jugendpolittag haben sie dann die Chance, ihre Forderungen mit Kantonsrätinnen und Kantonsräten im Rathaus zu besprechen. Ein paar ausgearbeitete Anliegen tragen sie im Kantonsratssaal einem Gremium vor, ein Highlight für viele von ihnen», weiss die 28-Jährige. Das Interesse für diesen Anlass, der dieses Jahr am 15. November 2023 stattfindet, sei beeindruckend: «Die Veranstaltung war rasch ausgebucht. Viele Jugendliche besuchen den Anlass mit ihrer Schulklasse, andere nehmen individuell teil.»

Sichere Velowege, Sportinfrastruktur und essbare Städte

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Ideen aus dem Jugendpolittag erfolgreich aufgenommen. Zum Beispiel die Forderung nach sicheren Velowegen im Kanton oder eine Sportinfrastruktur für Vereine und Jugendorganisationen. Andere kreative Ideen des Jugendpolittags warten noch auf die Realisierung, so etwa die «essbaren Städte». Die Idee: mehr Grünanlagen in den Städten schaffen, in denen die Bevölkerung Urban Gardening betreiben und die erzeugten Lebensmittel mit der Gemeinschaft teilen kann. «An solchen Ideen sieht man den innovativen Geist der Jugendlichen bei der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen», sagt Dilara Kalayci und blickt gespannt auf den Jugendpolittag 2023: «Die Jugendlichen haben auch dieses Jahr wieder viele interessante Anliegen deponiert.»