September 2023

Solothurn: Neue Polizistinnen und Polizisten feierlich vereidigt

  • 19.09.2023

Die Kantonspolizei Solothurn hat heute 14 neue Polizistinnen und Polizisten sowie einen Polizeilichen Sicherheitsassistenten feierlich vereidigt. Im Beisein von Regierungsrätin Susanne Schaffner, vielen Behördenvertretern und zahlreichen Angehörigen wurden sie im Landhaus brevetiert und in das Korps aufgenommen.

Am Dienstagnachmittag, 19. September 2023, wurden im Landhaus Solothurn 15 neue Polizeiangehörige im Beisein von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, der Polizei sowie vielen Angehörigen feierlich ins Korps der Kantonspolizei Solothurn aufgenommen. Die 9 Männer und 6 Frauen legten dabei den Eid auf die Verfassung ab und gelobten, alles zu tun, was das Wohl des Staates fördert und alles zu unterlassen, was ihm schadet. Danach erhielten sie ihre Ernennungsurkunden. Umrahmt wurde die Brevetierung durch die Ehrengarde und das Spiel der Kantonspolizei Solothurn.

Die 14 Polizistinnen und Polizisten haben ihre Ausbildung im Oktober 2021 aufgenommen und nach einem Jahr Grundausbildung sowie einem Praxisjahr nun erfolgreich abgeschlossen. Der Polizeiliche Sicherheitsassistent schloss seine Ausbildung ebenfalls kürzlich mit Erfolg ab. Alle verstärken ab sofort das Polizeikorps in sämtlichen Regionen im Kanton.

«Mit Umsicht und grossem Engagement»
Im Namen des Regierungsrats gratulierte Regierungsrätin Susanne Schaffner den neuen Polizeiangehörigen zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. «Sie sind am Anfang Ihrer neuen beruflichen Karriere und da ist eine gute Begleitung wichtig», so Schaffner. Insbesondere gelte es, frühzeitig zu erkennen, wenn berufliche und persönliche Situationen schwierig werden und dann Unterstützung anzufordern. «Ich bin überzeugt, im Korps finden Sie dafür das richtige Umfeld. Ihre Vorgesetzten nehmen diese Verantwortung wahr». Schaffner nutzte die Gelegenheit, um allen zu danken, die sich seit Jahren für die Ausbildung der Polizistinnen und Polizisten einsetzen. «Sie stehen den Kolleginnen und Kollegen mit Umsicht und grossem Engagement zur Seite». Den neuen Polizeiangehörigen wünschte sie alles Gute und viel Zufriedenheit. «Die Bevölkerung zählt auf Sie!»

«Sinnstiftend, aber auch herausfordernd»
Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei Solothurn, stellte das Vertrauen ins Zentrum seiner Ansprache. Gemäss einer jüngsten Bevölkerungsumfrage geniesst die Polizei im Kanton Solothurn ein hohes Vertrauen, sogar ein höheres als im nationalen Durchschnitt. «Dieses Vertrauen gilt es zu bewahren. Und da kommen Sie nun ins Spiel», appellierte er. «Alle im Polizeikorps müssen aufrichtig, empathisch, fair, offen und kompetent handeln und wirken. Das schafft Vertrauen». Zuber führte dies im Einzelnen aus. «Sie arbeiten neu in einem Beruf, der in einem hohen Mass sinnstiftend, aber auch herausfordernd ist. Wir müssen nicht einfach unsere Arbeit erledigen, wir müssen Sie zu Gunsten der Sicherheit der Bevölkerung und der Justiz erfolgreich leisten», betonte Zuber abschliessend. «Sie haben einen Superberuf gewählt. Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg und Freude».

Die Kantonspolizei Solothurn sucht laufend Nachwuchs. Im Oktober startet bereits der nächste Ausbildungslehrgang mit 15 Anwärterinnen und Anwärtern. Dank der Anstrengungen in der Personalrekrutierung in den letzten Jahren konnte die Kantonspolizei Solothurn trotz des angespannten Arbeitsmarktes immer genügend fähige Menschen für den abwechslungsreichen Polizeiberuf gewinnen.

 

«Polizeifunk» abhören und mehr über den Polizeiberuf erfahren
Kaum ein Beruf ist so abwechslungsreich und vielseitig wie die Arbeit als Polizistin oder Polizist. Auf der Suche nach geeignetem Nachwuchs hat die Kantonspolizei Solothurn unter anderem den «Polizeifunk» ins Leben gerufen. Die Podcast-Serie, in der Mitarbeitende authentisch über ihre Tätigkeit, ihren Werdegang und ihre Ausbildung berichten, ist über apple-podcasts, spotify oder www.polizeifunk.ch zu hören. In drei Staffeln sind insgesamt 18 Episoden erschienen.

Mehr Informationen über den Beruf sowie die Daten der kommenden Infoveranstaltungen finden sich im Internet unter www.meineinsatz.so.